Seminare
Singen, Spielen, Tanzen: Bei uns dreht sich alles um die Volksmusik. Unsere Seminare bieten für jeden Geschmack das Passende – vom Einsteiger bis zum Fortgeschrittenen.

Treffpunkt »ErlebniSTanz« für Senioren
Musik und Rhythmus wecken unsere Lebensgeister und animieren uns zum Tanzen. Wir laden alle Seniorinnen und Senioren zum Mittanzen ein, denn Tanzen wirkt positiv auf Herz, Kreislauf, Beweglichkleit, Koordination und das Gedächtnis, fördert und bewahrt eine gute Körperhaltung und vermittelt Lebensfreude pur. Die Freude an der Bewegung, die Begegnung mit Gleichgesinnten bringt wertvolle Lebensqualität in den Alltag älterer Menschen. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, die Freude am Mitmachen steht im Rahmen dieses Angebotes stets im Vordergrund. Referentin Gertraud Mader vom Bundesverband Seniorentanz e. V. hat sich vielfach fortgebildet und ist eine erfahrene Tanzmeisterin, die für alle die richtigen Tänze im Gepäck hat. Die Tanzformen und Musikstile sind abwechslungsreich, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Diese Vielfalt zeigt sich in Tänzen aus aller Welt, aus verschiedenen Epochen und Kulturen sowie im Gesellschaftstanz in geselliger Form. Charakteristisch für »ErlebniSTanz« ist die soziale Komponente. Stets tanzen alle gemeinsam in der Gruppe, wobei Tänze mit Partnerwechsel für Auflockerung sorgen. Erleben Sie mit Ihren Freunden, Nachbarn oder Bekannten die ganze Faszination des »ErlebniSTanzes«.
Termin | Freitag, 02. Mai 2025 |
---|---|
Beginn | Freitag, 14:30 Uhr |
Ende | Freitag, 16:00 Uhr |
Ort | Volksmusikakademie in Bayern, 94078 Freyung |
Referenten | Gertraud Mader |
Veranstalter | Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e. V. |
Kursgebühr | 5,00 € |
Partner | Volksmusikakademie in Bayern und Kath. Erwachsenenbildung im Landkreis Freyung-Grafenau e. V. |
Teilnehmer | mind. 8 Personen, max. 30 Personen |
Anmeldung | bis Freitag, 02. Mai 2025 Noch Plätze frei |
Bis 4 Wochen vor dem vereinbarten Termin ist ein kostenfreier Rücktritt möglich.
Bei Rücktritt zwischen 4 Wochen und 14 Tagen vor dem vereinbarten Termin fallen 50 % der Gebühr an.
Bei Rücktritt innerhalb der letzten 14 Tage ist die volle Gebühr zu entrichten.
Bleibt ein Teilnehmer den Kurs ganz oder teilweise fern, so ist die volle Gebühr zu entrichten.
Der Teilnehmer erhält vor Seminarbeginn eine Rechnung. Diese ist bis spätestens 7 Tage vor dem Termin zu überweisen.
»Auf die Harfe, fertig, los!« – Ein vielsaitiges Wochenendseminar

»Auf die Harfe, fertig, los!« – Ein vielsaitiges Wochenendseminar
Erstmals gibt es in der »Volksmusikakademie in Bayern« ein kleines, feines Wochenendseminar, für alle die gerne einmal intensiv in die Welt der Harfe eintauchen möchten. Angeboten wird Gruppenunterricht in drei Formen. Die Dozentinnen Lisa-Maria, Andrea und Marie-Theres freuen sich schon jetzt auf alle Interessierten! In der Gruppe für Anfänger und Schnupperanten gibt es mit Lisa-Maria Hilti die Möglichkeit erste, bzw. zweite, Schritte auf dem vielsaitigen Instrument zu machen. Vor allem auf das gesunde Musizieren ab dem ersten Ton wird hier besonders wert gelegt! Andrea Schatz führt all jene in die Welt der Volksmusik ein, die bereits über sichere Grundlagen verfügen und gerne neue Stücke lernen möchten. Neben jeder Menge Tipps und Tricks wird bei Bedarf auch das Mysterium »freies Begleiten« gemeinsam in den Fokus genommen. Wer nicht immer alleine im Übekammerl sitzen mag, ist bei Marie-Theres Fehringer genau richtig. Bei ihr wird im Harfenensemble gespielt. Auf den Tisch oder viel mehr Notenständer kommen 2-3 stimmige Stücke aus unterschiedlichen Genres für leichtes bis mittleres Spielniveau.
Zu den Referentinnen: Die studierte Harfenistin Lisa-Maria Hilti spielt in Orchestern wie dem »Sinfonieorchester Liechtenstein«. Konzertreisen führten sie ins In- und Ausland, u. a. nach Spanien und China. Ein besonderes Anliegen ist ihr bei Kursen die Musikergesundheit. Mit »A pfiffige Harfenmusi« und »Harfenlust« sind einige der beliebten Notenpublikationen von Andrea Schatz überschrieben. Die Stücke und Bearbeitungen der studierten Harfenistin, die einst beim »Hamburger Sinfonieorchester« musizierte, haben längst Eingang in das Repertoire von Harfenspielern im ganzen Alpenraum gefunden. Marie-Theres Fehringer studierte ihr Leib- und Mageninstrument in Graz und München. Inzwischen gibt sie ihr Können und ihre Leidenschaft für die Harfe an Musikschulen, bei Workshops oder Seminaren, sowie als Dozentin im Fach Harfe für Musiktherapie an einer Fachhochschule weiter. Naja, und dann begeistert sie als Mitglied der »WüdaraMusi« und der »Postwirtmusi« Volksmusikfreunde auf Bühnen und Tanzböden in Bayern und Österreich.
Termin | Freitag, 02. bis Sonntag, 04. Mai 2025 |
---|---|
Beginn | Freitag, 16:30 Uhr |
Ende | Sonntag, 13:00 Uhr |
Ort | Volksmusikakademie in Bayern, 94078 Freyung |
Referenten | Marie-Theres Fehringer (Seminarleitung), Lisa-Maria Hilti und Andrea Schatz |
Veranstalter | Volksmusikakademie in Bayern |
Kursgebühr | 210,00 € ohne Übernachtung, 240,00 € im Mehrbettzimmer / 320,00 € im Doppelzimmer / 390,00 € im Einzelzimmer; inklusive Verpflegung; zuzüglich Kurbeitrag (Erwachsene 3,00 € & Kinder bis 16 Jahre 1,50 € jeweils pro Person und Nacht) |
Zielgruppe | Anfänger, Wiedereinsteiger, Fortgeschrittene auf Haken-, Volks- und Konzertharfen jeden Alters (u. U. können für Anfänger auf Anfrage Leihinstrumente zur Verfügung gestellt werden) |
Partner | Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Freyung-Grafenau e. V. |
Teilnehmer | mind. 18 Personen, max. 36 Personen |
Anmeldung | bis Donnerstag, 01. Mai 2025 Anmeldezeitraum abgelaufen |
Bis 4 Wochen vor dem vereinbarten Termin ist ein kostenfreier Rücktritt möglich.
Bei Rücktritt zwischen 4 Wochen und 14 Tagen vor dem vereinbarten Termin fallen 50 % der Gebühr an.
Bei Rücktritt innerhalb der letzten 14 Tage ist die volle Gebühr zu entrichten.
Bleibt ein Teilnehmer den Kurs ganz oder teilweise fern, so ist die volle Gebühr zu entrichten.
Der Teilnehmer erhält vor Seminarbeginn eine Rechnung. Diese ist bis spätestens 7 Tage vor dem Termin zu überweisen.
»Ein Alphorn hör’ ich schallen« – Ein Tageskurs für Fortgeschrittene

»Ein Alphorn hör’ ich schallen« – Ein Tageskurs für Fortgeschrittene
Christian Loferer und Sebastian Sager sind mehrfache Preisträger nationaler und internationaler Wettbewerbe. Der eine zählt als Mitglied des Bayerischen Staatsorchester an der Bayerischen Staatsoper in München und als gefragter Solist zu den vielseitigsten Hornisten seiner Generation, der andere ist Soloposaunist bei der Niederbayerischen Philharmonie und in der bayerischen Blasmusik genau so daheim. Gemeinsam ist ihnen die Liebe zur Heimat mit ihren besonderen Klängen. Und ihre große Passion gilt da dem Alphorn, mit dem die beiden Ausnahmekönner regelmäßig, solistisch oder als Duo »Chiemseer Alphornbläser« auftreten – u. a. beim TV-Sender ARTE in Daniel Hopes »Hope@Home«. Bei diesem Tageskurs an der »Volksmusikakademie in Bayern« geben die beiden Musiker nicht nur ihre leidenschaft für das urtümliche Blasinstrument weiter, sondern vermitteln Tipps und Tricks, arbeiten mit den fortgeschrittenen Teilnehmern an der Intonation, der Atmung, dem Zusammenspiel, dem musikalischen Ausdruck oder geben wertvolle Hinweise für die Erweiterung des Repertoires. Die legendären Worte »Ich will jeden Spieler jeden Tag ein bisschen besser machen!« von Pep Guardiola treffen auch auf die beiden Chiemgauer zu. In der entspannten Atmosphäre der »Volksmusikakademie in Bayern« gelingt das auf jeden Fall!
Termin | Samstag, 03. Mai 2025 |
---|---|
Beginn | Samstag, 10:00 Uhr |
Ende | Samstag, 17:00 Uhr |
Ort | Volksmusikakademie in Bayern, 94078 Freyung |
Referenten | Sebastian Sager und Christian Loferer |
Veranstalter | Volksmusikakademie in Bayern |
Kursgebühr | 75,00 € inklusive Mittagessen |
Zielgruppe | Fortgeschrittene Alphornspieler |
Partner | Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Freyung-Grafenau e. V. |
Teilnehmer | mind. 12 Personen, max. 20 Personen |
Anmeldung | bis Freitag, 02. Mai 2025 Noch Plätze frei |
Bis 4 Wochen vor dem vereinbarten Termin ist ein kostenfreier Rücktritt möglich.
Bei Rücktritt zwischen 4 Wochen und 14 Tagen vor dem vereinbarten Termin fallen 50 % der Gebühr an.
Bei Rücktritt innerhalb der letzten 14 Tage ist die volle Gebühr zu entrichten.
Bleibt ein Teilnehmer den Kurs ganz oder teilweise fern, so ist die volle Gebühr zu entrichten.
Der Teilnehmer erhält vor Seminarbeginn eine Rechnung. Diese ist bis spätestens 7 Tage vor dem Termin zu überweisen.
»Hits und Oldies leicht gemacht!« – Lagerfeuer-Sound mit der Gitarre

»Hits und Oldies leicht gemacht!« – Lagerfeuer-Sound mit der Gitarre
»Hits und Oldies leicht gemacht!« – Lagerfeuer-Sound mit der Gitarre
Dieses Seminar richtet sich an Anfänger mit ersten Akkordkenntnissen und Wiedereinsteiger. Gearbeitet wird hauptsächlich mit den Akkorden G, Em, Am, Dm, C, D, D7 und F. Mit einfachen Zupf- und Schlagtechniken werden im Handumdrehen bekannte Songs aus Harald Doblers QuerBeet-Liederbüchern begleitet. Außerdem werden gemeinsam Vor- und Zwischenspiele entwickelt und der Kapodaster-Einsatz vermittelt. Die Liedauswahl umfasst verschiedene Klassiker, gerne können im Vorfeld Wünsche geäußert werden. Zum Kurs müssen eine eigene Gitarre sowie ein Kapodaster mitgebracht werden und bei Bedarf ein Fußbänkchen.
Termin | Samstag, 10. Mai 2025 |
---|---|
Beginn | Samstag, 10:00 Uhr |
Ende | Samstag, 15:00 Uhr |
Ort | Volksmusikakademie in Bayern, 94078 Freyung |
Referenten | Harald Dobler |
Veranstalter | Volksmusikakademie in Bayern |
Kursgebühr | 55,00 € inklusive Mittagessen |
Zielgruppe | Anfänger mit Grundkenntnissen und Wiedereinsteiger unterschiedlichen Alters (ab 10 Jahren) |
Partner | Kath. Erwachsenenbildung im Landkreis Freyung-Grafenau e. V. |
Teilnehmer | mind. 6 Personen, max. 15 Personen |
Anmeldung | bis Samstag, 03. Mai 2025 Noch Plätze frei |
Bis 4 Wochen vor dem vereinbarten Termin ist ein kostenfreier Rücktritt möglich.
Bei Rücktritt zwischen 4 Wochen und 14 Tagen vor dem vereinbarten Termin fallen 50 % der Gebühr an.
Bei Rücktritt innerhalb der letzten 14 Tage ist die volle Gebühr zu entrichten.
Bleibt ein Teilnehmer den Kurs ganz oder teilweise fern, so ist die volle Gebühr zu entrichten.
Der Teilnehmer erhält vor Seminarbeginn eine Rechnung. Diese ist bis spätestens 7 Tage vor dem Termin zu überweisen.
»Sing mar a weng!« – Offenes Singen für alle Singbegeisterten

»Sing mar a weng!« – Offenes Singen für alle Singbegeisterten
Der Bayerische Wald zeichnet sich durch eine großartige Singtradition aus. Liedsammler und -schöpfer haben einen riesigen Schatz zusammengetragen und ihn vor dem Vergessen bewahrt. Einmal im Monat sind alle singbegeisterten Menschen in die »Volksmusikakademie in Bayern« eingeladen, um mit erfahrenen Singleitern und bekannten Sängerpersönlichkeiten rare Gsangl und fast vergessene Volksweisen oder nigelnagelneue Lieder aus Bayern und Österreich zum Klingen zu bringen. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, nur Singfreude muss mitgebracht werden. Hier treffen erfahrene auf ungeübte Sänger und das Repertoire reicht vom einstimmigen Volkslied bis hin zu leichten mehrstimmigen Sätzen. Natürlich klingt das beim ersten Versuch nicht gleich perfekt, aber darum geht es auch gar nicht! Im Laufe der Zeit gewinnen die Sänger an Sicherheit, so dass sich ihre Stimme mit denen der Mitsänger wunderbar mischt. Und keine Angst, hier entsteht kein Chor und man muss auch nicht zu jedem Treffen kommen. Der Spaß an der Freude steht im Vordergrund! Singleiterin dieses Abends ist Kathi Gruber, Volksmusikpflegerin der Stadt Passau.
Termin | Dienstag, 13. Mai 2025 |
---|---|
Beginn | Dienstag, 19:00 Uhr |
Ende | Dienstag, 21:00 Uhr |
Ort | Volksmusikakademie in Bayern, 94078 Freyung |
Referenten | Kathi Gruber |
Veranstalter | Volksmusikakademie in Bayern |
Kursgebühr | 5,00 € (Kinder und Jugendliche sind selbstverständlich frei!) |
Zielgruppe | Singbegeisterte jeden Alters, keine Vorkenntnisse erforderlich |
Partner | Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Freyung-Grafenau e. V. |
Teilnehmer | mind. 10 Personen, max. 80 Personen |
Anmeldung | bis Mittwoch, 14. Mai 2025 Noch Plätze frei |
Bis 4 Wochen vor dem vereinbarten Termin ist ein kostenfreier Rücktritt möglich.
Bei Rücktritt zwischen 4 Wochen und 14 Tagen vor dem vereinbarten Termin fallen 50 % der Gebühr an.
Bei Rücktritt innerhalb der letzten 14 Tage ist die volle Gebühr zu entrichten.
Bleibt ein Teilnehmer den Kurs ganz oder teilweise fern, so ist die volle Gebühr zu entrichten.
Der Teilnehmer erhält vor Seminarbeginn eine Rechnung. Diese ist bis spätestens 7 Tage vor dem Termin zu überweisen.

Treffpunkt »ErlebniSTanz« für Senioren
Musik und Rhythmus wecken unsere Lebensgeister und animieren uns zum Tanzen. Wir laden alle Seniorinnen und Senioren zum Mittanzen ein, denn Tanzen wirkt positiv auf Herz, Kreislauf, Beweglichkleit, Koordination und das Gedächtnis, fördert und bewahrt eine gute Körperhaltung und vermittelt Lebensfreude pur. Die Freude an der Bewegung, die Begegnung mit Gleichgesinnten bringt wertvolle Lebensqualität in den Alltag älterer Menschen. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, die Freude am Mitmachen steht im Rahmen dieses Angebotes stets im Vordergrund. Referentin Gertraud Mader vom Bundesverband Seniorentanz e. V. hat sich vielfach fortgebildet und ist eine erfahrene Tanzmeisterin, die für alle die richtigen Tänze im Gepäck hat. Die Tanzformen und Musikstile sind abwechslungsreich, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Diese Vielfalt zeigt sich in Tänzen aus aller Welt, aus verschiedenen Epochen und Kulturen sowie im Gesellschaftstanz in geselliger Form. Charakteristisch für »ErlebniSTanz« ist die soziale Komponente. Stets tanzen alle gemeinsam in der Gruppe, wobei Tänze mit Partnerwechsel für Auflockerung sorgen. Erleben Sie mit Ihren Freunden, Nachbarn oder Bekannten die ganze Faszination des »ErlebniSTanzes«.
Termin | Freitag, 16. Mai 2025 |
---|---|
Beginn | Freitag, 14:30 Uhr |
Ende | Freitag, 16:00 Uhr |
Ort | Volksmusikakademie in Bayern, 94078 Freyung |
Referenten | Gertraud Mader |
Veranstalter | Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e. V. |
Kursgebühr | 5,00 € |
Partner | Volksmusikakademie in Bayern und Kath. Erwachsenenbildung im Landkreis Freyung-Grafenau e. V. |
Teilnehmer | mind. 8 Personen, max. 30 Personen |
Anmeldung | bis Freitag, 16. Mai 2025 Noch Plätze frei |
Bis 4 Wochen vor dem vereinbarten Termin ist ein kostenfreier Rücktritt möglich.
Bei Rücktritt zwischen 4 Wochen und 14 Tagen vor dem vereinbarten Termin fallen 50 % der Gebühr an.
Bei Rücktritt innerhalb der letzten 14 Tage ist die volle Gebühr zu entrichten.
Bleibt ein Teilnehmer den Kurs ganz oder teilweise fern, so ist die volle Gebühr zu entrichten.
Der Teilnehmer erhält vor Seminarbeginn eine Rechnung. Diese ist bis spätestens 7 Tage vor dem Termin zu überweisen.

Musik-Spielkiste: »Bazi-Kurs« (16 Monate bis 3 Jahre)
Unsere Kinder lieben Musik! In jedem Kind steckt eine besondere musikalische Veranlagung, die schon in ganz jungem Alter zum Vorschein kommt. Durch gemeinsames Musizieren, Singen, Spielen und Bewegen können bereits die Kleinsten ihr Gefühl für Rhythmus und Melodie entwickeln, sowie die Wirkung der Musik hautnah erleben! Die Teilnehmer erwarten einfache Fingerspiele, Verse, Tanzen, Kreis- und Bewegungsspiele, die gute Laune machen. Ganz nebenbei entsteht eine ganzheitliche Förderung für Mutter/Vater und Kind im gemeinsamen Tun. Es gibt nichts Schöneres, als zusammen positive Erfahrungen ohne Leistungsdruck zu sammeln!
Im Rahmen der »Musik-Spielkiste« für die Bazis (16 Monate bis 3 Jahre) erlernen die Kleinen in Begleitung von Mutter oder Vater rhythmische und melodische Spiele. Erste Gehörbildung durch einfache Melodieabläufe wird unterstützt und gemeinsames Tanzen sowie erste Bewegungsübungen fördern die Motorik und das Rhythmusgefühl. Außerdem ist das Musizieren mit elementaren Orff-Instrumenten ein weiterer Baustein.
Termine: 30.05. / 27.06. / 25.07.2025
Termin | Freitag, 30. Mai 2025 |
---|---|
Beginn | Freitag, 09:00 Uhr |
Ende | Freitag, 09:45 Uhr |
Ort | Volksmusikakademie in Bayern, 94078 Freyung |
Referenten | Carolin Käser, Musiktherapeutin (GfOMT) |
Veranstalter | Volksmusikakademie in Bayern |
Kursgebühr | 49,00 € für alle drei Termine |
Zielgruppe | Kinder im Alter von 16 Monaten bis 3 Jahren in Begleitung eines Elternteils |
Partner | Musik-Spielkiste, Katholische Erwachsenenbildung im Lkr. Freyung-Grafenau e. V. |
Teilnehmer | mind. 10 Personen, max. 10 Personen |
Anmeldung | bis Freitag, 23. Mai 2025 Noch Plätze frei |
Bis 4 Wochen vor dem vereinbarten Termin ist ein kostenfreier Rücktritt möglich.
Bei Rücktritt zwischen 4 Wochen und 14 Tagen vor dem vereinbarten Termin fallen 50 % der Gebühr an.
Bei Rücktritt innerhalb der letzten 14 Tage ist die volle Gebühr zu entrichten.
Bleibt ein Teilnehmer den Kurs ganz oder teilweise fern, so ist die volle Gebühr zu entrichten.
Der Teilnehmer erhält vor Seminarbeginn eine Rechnung. Diese ist bis spätestens 7 Tage vor dem Termin zu überweisen.

Musik-Spielkiste: »Zwergal-Kurs« (6 bis 16 Monate)
Unsere Kinder lieben Musik! In jedem Kind steckt eine besondere musikalische Veranlagung, die schon in ganz jungem Alter zum Vorschein kommt. Durch gemeinsames Musizieren, Singen, Spielen und Bewegen können bereits die Kleinsten ihr Gefühl für Rhythmus und Melodie entwickeln, sowie die Wirkung der Musik hautnah erleben! Die Teilnehmer erwarten einfache Fingerspiele, Verse, Tanzen, Kreis- und Bewegungsspiele, die gute Laune machen. Ganz nebenbei entsteht eine ganzheitliche Förderung für Mutter/Vater und Kind im gemeinsamen Tun. Es gibt nichts Schöneres, als zusammen positive Erfahrungen ohne Leistungsdruck zu sammeln!
Im Rahmen der »Musik-Spielkiste« für die Zwergal (6 bis 16 Monate) werden die Babys mit sanften Liedern und elementaren rhythmischen Erfahrungen – immer in der Geborgenheit von Mutter oder Vater – in ein Leben mit Musik begleitet. Musik entspannt und beruhigt. Musik hören und Musik machen sind für Kinder ab dem Säuglingsalter Nahrung für Körper, Geist und Seele. Zusammen mit ihrer engsten Bezugspersonen können sie bei diesem Angebot die ihnen angeborene musikalische Sprache entdecken.
Termine: 30.05. / 27.06. / 25.07.2025
Termin | Freitag, 30. Mai 2025 |
---|---|
Beginn | Freitag, 10:00 Uhr |
Ende | Freitag, 10:45 Uhr |
Ort | Volksmusikakademie in Bayern, 94078 Freyung |
Referenten | Carolin Käser, Musiktherapeutin (GfOMT) |
Veranstalter | Volksmusikakademie in Bayern |
Kursgebühr | 49,00 € für alle drei Termine |
Zielgruppe | Kinder im Alter von 6 bis 16 Monaten in Begleitung eines Elternteils |
Partner | Musik-Spielkiste, Katholische Erwachsenenbildung im Lkr. Freyung-Grafenau e. V. |
Teilnehmer | mind. 7 Personen, max. 10 Personen |
Anmeldung | bis Freitag, 23. Mai 2025 Noch Plätze frei |
Bis 4 Wochen vor dem vereinbarten Termin ist ein kostenfreier Rücktritt möglich.
Bei Rücktritt zwischen 4 Wochen und 14 Tagen vor dem vereinbarten Termin fallen 50 % der Gebühr an.
Bei Rücktritt innerhalb der letzten 14 Tage ist die volle Gebühr zu entrichten.
Bleibt ein Teilnehmer den Kurs ganz oder teilweise fern, so ist die volle Gebühr zu entrichten.
Der Teilnehmer erhält vor Seminarbeginn eine Rechnung. Diese ist bis spätestens 7 Tage vor dem Termin zu überweisen.

Musik-Spielkiste: »Gemischter Kurs« (6 Monate bis 3 Jahre)
Unsere Kinder lieben Musik! In jedem Kind steckt eine besondere musikalische Veranlagung, die schon in ganz jungem Alter zum Vorschein kommt. Durch gemeinsames Musizieren, Singen, Spielen und Bewegen können bereits die Kleinsten ihr Gefühl für Rhythmus und Melodie entwickeln, sowie die Wirkung der Musik hautnah erleben! Die Teilnehmer erwarten einfache Fingerspiele, Verse, Tanzen, Kreis- und Bewegungsspiele, die gute Laune machen. Ganz nebenbei entsteht eine ganzheitliche Förderung für Mutter/Vater und Kind im gemeinsamen Tun. Es gibt nichts Schöneres, als zusammen positive Erfahrungen ohne Leistungsdruck zu sammeln!
Im Rahmen der »Musik-Spielkiste« für die Bazis und Zwergal (6 Monate bis 3 Jahre) sammeln die Kleinen in Begleitung von Mutter oder Vater ihre ersten rhythmischen und melodischen Erfahrungen. In entspannter Atmosphäre wird das gemeinsame Tun groß geschrieben. Motorik, Gehör und Rhythmusgefühl werden durch Singen, Tanzen und Musizieren nachhaltig gefördert. Musik wird zu einem umfassenden Erlebnis!
Termine: 30.05. / 27.06. / 25.07.2025
Termin | Freitag, 30. Mai 2025 |
---|---|
Beginn | Freitag, 11:00 Uhr |
Ende | Freitag, 11:45 Uhr |
Ort | Volksmusikakademie in Bayern, 94078 Freyung |
Referenten | Carolin Käser, Musiktherapeutin (GfOMT) |
Veranstalter | Volksmusikakademie in Bayern |
Kursgebühr | 49,00 € für alle drei Termine |
Zielgruppe | Kinder im Alter von 6 Monaten bis 3 Jahren in Begleitung eines Elternteils |
Partner | Musik-Spielkiste, Katholische Erwachsenenbildung im Lkr. Freyung-Grafenau e. V. |
Teilnehmer | mind. 7 Personen, max. 10 Personen |
Anmeldung | bis Freitag, 23. Mai 2025 Noch Plätze frei |
Bis 4 Wochen vor dem vereinbarten Termin ist ein kostenfreier Rücktritt möglich.
Bei Rücktritt zwischen 4 Wochen und 14 Tagen vor dem vereinbarten Termin fallen 50 % der Gebühr an.
Bei Rücktritt innerhalb der letzten 14 Tage ist die volle Gebühr zu entrichten.
Bleibt ein Teilnehmer den Kurs ganz oder teilweise fern, so ist die volle Gebühr zu entrichten.
Der Teilnehmer erhält vor Seminarbeginn eine Rechnung. Diese ist bis spätestens 7 Tage vor dem Termin zu überweisen.

Treffpunkt »ErlebniSTanz« für Senioren
Musik und Rhythmus wecken unsere Lebensgeister und animieren uns zum Tanzen. Wir laden alle Seniorinnen und Senioren zum Mittanzen ein, denn Tanzen wirkt positiv auf Herz, Kreislauf, Beweglichkleit, Koordination und das Gedächtnis, fördert und bewahrt eine gute Körperhaltung und vermittelt Lebensfreude pur. Die Freude an der Bewegung, die Begegnung mit Gleichgesinnten bringt wertvolle Lebensqualität in den Alltag älterer Menschen. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, die Freude am Mitmachen steht im Rahmen dieses Angebotes stets im Vordergrund. Referentin Gertraud Mader vom Bundesverband Seniorentanz e. V. hat sich vielfach fortgebildet und ist eine erfahrene Tanzmeisterin, die für alle die richtigen Tänze im Gepäck hat. Die Tanzformen und Musikstile sind abwechslungsreich, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Diese Vielfalt zeigt sich in Tänzen aus aller Welt, aus verschiedenen Epochen und Kulturen sowie im Gesellschaftstanz in geselliger Form. Charakteristisch für »ErlebniSTanz« ist die soziale Komponente. Stets tanzen alle gemeinsam in der Gruppe, wobei Tänze mit Partnerwechsel für Auflockerung sorgen. Erleben Sie mit Ihren Freunden, Nachbarn oder Bekannten die ganze Faszination des »ErlebniSTanzes«.
Termin | Freitag, 30. Mai 2025 |
---|---|
Beginn | Freitag, 14:30 Uhr |
Ende | Freitag, 16:00 Uhr |
Ort | Volksmusikakademie in Bayern, 94078 Freyung |
Referenten | Gertraud Mader |
Veranstalter | Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e. V. |
Kursgebühr | 5,00 € |
Partner | Volksmusikakademie in Bayern und Kath. Erwachsenenbildung im Landkreis Freyung-Grafenau e. V. |
Teilnehmer | mind. 8 Personen, max. 30 Personen |
Anmeldung | bis Samstag, 31. Mai 2025 Noch Plätze frei |
Bis 4 Wochen vor dem vereinbarten Termin ist ein kostenfreier Rücktritt möglich.
Bei Rücktritt zwischen 4 Wochen und 14 Tagen vor dem vereinbarten Termin fallen 50 % der Gebühr an.
Bei Rücktritt innerhalb der letzten 14 Tage ist die volle Gebühr zu entrichten.
Bleibt ein Teilnehmer den Kurs ganz oder teilweise fern, so ist die volle Gebühr zu entrichten.
Der Teilnehmer erhält vor Seminarbeginn eine Rechnung. Diese ist bis spätestens 7 Tage vor dem Termin zu überweisen.
»Voixmusi-Camp« – Für junge Musikanten im Alter von 9–14 Jahren

»Voixmusi-Camp« – Für junge Musikanten im Alter von 9–14 Jahren
Auch dieses Jahr hast du die Möglichkeit wieder bei diesem ganz besonderen Treffen dabei zu sein! Drei Tage lang kannst Du in den Pfingstferien zusammen mit Gleichgesinnten unter professioneller Anleitung musizieren, singen und tanzen, bevor es am Ende eine kleine Aufführung vor deinen Eltern gibt. Das »Voixmusi-Camp« bietet dir die Gelegenheit mit Gleichaltrigen in Kontakt zu kommen, die sich ihrer Leidenschaft »Volksmusik« verschrieben haben. Doch nicht nur Musik ist geboten, das Betreuerteam sorgt für ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Wir freuen uns auf Kinder, die bereits ein Instrument spielen können, damit wir in kleinen Gruppen zum gemeinsamen Musizieren zusammentun können. Natürlich sind aber auch Anfänger herzlich willkommen. Ein spezielles Vorwissen ist nicht nötig.
Termin | Dienstag, 10. bis Donnerstag, 12. Juni 2025 |
---|---|
Beginn | Dienstag, 15:00 Uhr |
Ende | Donnerstag, 13:00 Uhr |
Ort | Volksmusikakademie in Bayern, 94078 Freyung |
Referenten | Martin Holzapfel (Seminarleitung), Birgit Tomys, Karin Maria Schneider, Georg Samberger, Pius Bauer, Sophia Feldmeier, Veronika Seiler und Sophia Schmid |
Veranstalter | Volksmusikakademie in Bayern |
Kursgebühr | 90,00 € im Mehrbettzimmer, inklusive Verpflegung, zuzüglich Kurbeitrag 1,50 € jeweils pro Person und Nacht) |
Zielgruppe | Kinder und Jugendliche von 9-14 Jahren |
Partner | Kreisjugendring Straubing-Bogen und Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Regen e. V. |
Teilnehmer | mind. 24 Personen, max. 48 Personen |
Anmeldung | bis Freitag, 30. Mai 2025 Noch Plätze frei |
Bis 4 Wochen vor dem vereinbarten Termin ist ein kostenfreier Rücktritt möglich.
Bei Rücktritt zwischen 4 Wochen und 14 Tagen vor dem vereinbarten Termin fallen 50 % der Gebühr an.
Bei Rücktritt innerhalb der letzten 14 Tage ist die volle Gebühr zu entrichten.
Bleibt ein Teilnehmer den Kurs ganz oder teilweise fern, so ist die volle Gebühr zu entrichten.
Der Teilnehmer erhält vor Seminarbeginn eine Rechnung. Diese ist bis spätestens 7 Tage vor dem Termin zu überweisen.
»Sing mar a weng!« – Offenes Singen für alle Singbegeisterten

»Sing mar a weng!« – Offenes Singen für alle Singbegeisterten
Der Bayerische Wald zeichnet sich durch eine großartige Singtradition aus. Liedsammler und -schöpfer haben einen riesigen Schatz zusammengetragen und ihn vor dem Vergessen bewahrt. Einmal im Monat sind alle singbegeisterten Menschen in die »Volksmusikakademie in Bayern« eingeladen, um mit erfahrenen Singleitern und bekannten Sängerpersönlichkeiten rare Gsangl und fast vergessene Volksweisen oder nigelnagelneue Lieder aus Bayern und Österreich zum Klingen zu bringen. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, nur Singfreude muss mitgebracht werden. Hier treffen erfahrene auf ungeübte Sänger und das Repertoire reicht vom einstimmigen Volkslied bis hin zu leichten mehrstimmigen Sätzen. Natürlich klingt das beim ersten Versuch nicht gleich perfekt, aber darum geht es auch gar nicht! Im Laufe der Zeit gewinnen die Sänger an Sicherheit, so dass sich ihre Stimme mit denen der Mitsänger wunderbar mischt. Und keine Angst, hier entsteht kein Chor und man muss auch nicht zu jedem Treffen kommen. Der Spaß an der Freude steht im Vordergrund! Singleiter dieses Abends ist Karl Heinz Reimeier, Volksmusikpfleger des Landkreises Freyung-Grafenau.
Termin | Dienstag, 10. Juni 2025 |
---|---|
Beginn | Dienstag, 19:00 Uhr |
Ende | Dienstag, 21:00 Uhr |
Ort | Volksmusikakademie in Bayern, 94078 Freyung |
Referenten | Karl Heinz Reimeier |
Veranstalter | Volksmusikakademie in Bayern |
Kursgebühr | 5,00 € (Kinder und Jugendliche sind selbstverständlich frei!) |
Zielgruppe | Singbegeisterte jeden Alters, keine Vorkenntnisse erforderlich |
Partner | Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Freyung-Grafenau e. V. |
Teilnehmer | mind. 10 Personen, max. 80 Personen |
Anmeldung | bis Mittwoch, 11. Juni 2025 Noch Plätze frei |
Bis 4 Wochen vor dem vereinbarten Termin ist ein kostenfreier Rücktritt möglich.
Bei Rücktritt zwischen 4 Wochen und 14 Tagen vor dem vereinbarten Termin fallen 50 % der Gebühr an.
Bei Rücktritt innerhalb der letzten 14 Tage ist die volle Gebühr zu entrichten.
Bleibt ein Teilnehmer den Kurs ganz oder teilweise fern, so ist die volle Gebühr zu entrichten.
Der Teilnehmer erhält vor Seminarbeginn eine Rechnung. Diese ist bis spätestens 7 Tage vor dem Termin zu überweisen.

Treffpunkt »ErlebniSTanz« für Senioren
Musik und Rhythmus wecken unsere Lebensgeister und animieren uns zum Tanzen. Wir laden alle Seniorinnen und Senioren zum Mittanzen ein, denn Tanzen wirkt positiv auf Herz, Kreislauf, Beweglichkleit, Koordination und das Gedächtnis, fördert und bewahrt eine gute Körperhaltung und vermittelt Lebensfreude pur. Die Freude an der Bewegung, die Begegnung mit Gleichgesinnten bringt wertvolle Lebensqualität in den Alltag älterer Menschen. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, die Freude am Mitmachen steht im Rahmen dieses Angebotes stets im Vordergrund. Referentin Gertraud Mader vom Bundesverband Seniorentanz e. V. hat sich vielfach fortgebildet und ist eine erfahrene Tanzmeisterin, die für alle die richtigen Tänze im Gepäck hat. Die Tanzformen und Musikstile sind abwechslungsreich, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Diese Vielfalt zeigt sich in Tänzen aus aller Welt, aus verschiedenen Epochen und Kulturen sowie im Gesellschaftstanz in geselliger Form. Charakteristisch für »ErlebniSTanz« ist die soziale Komponente. Stets tanzen alle gemeinsam in der Gruppe, wobei Tänze mit Partnerwechsel für Auflockerung sorgen. Erleben Sie mit Ihren Freunden, Nachbarn oder Bekannten die ganze Faszination des »ErlebniSTanzes«.
Termin | Freitag, 13. Juni 2025 |
---|---|
Beginn | Freitag, 14:30 Uhr |
Ende | Freitag, 16:00 Uhr |
Ort | Volksmusikakademie in Bayern, 94078 Freyung |
Referenten | Gertraud Mader |
Veranstalter | Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e. V. |
Kursgebühr | 5,00 € |
Partner | Volksmusikakademie in Bayern und Kath. Erwachsenenbildung im Landkreis Freyung-Grafenau e. V. |
Teilnehmer | mind. 8 Personen, max. 30 Personen |
Anmeldung | bis Samstag, 14. Juni 2025 Noch Plätze frei |
Bis 4 Wochen vor dem vereinbarten Termin ist ein kostenfreier Rücktritt möglich.
Bei Rücktritt zwischen 4 Wochen und 14 Tagen vor dem vereinbarten Termin fallen 50 % der Gebühr an.
Bei Rücktritt innerhalb der letzten 14 Tage ist die volle Gebühr zu entrichten.
Bleibt ein Teilnehmer den Kurs ganz oder teilweise fern, so ist die volle Gebühr zu entrichten.
Der Teilnehmer erhält vor Seminarbeginn eine Rechnung. Diese ist bis spätestens 7 Tage vor dem Termin zu überweisen.

Treffpunkt »ErlebniSTanz« für Senioren
Musik und Rhythmus wecken unsere Lebensgeister und animieren uns zum Tanzen. Wir laden alle Seniorinnen und Senioren zum Mittanzen ein, denn Tanzen wirkt positiv auf Herz, Kreislauf, Beweglichkleit, Koordination und das Gedächtnis, fördert und bewahrt eine gute Körperhaltung und vermittelt Lebensfreude pur. Die Freude an der Bewegung, die Begegnung mit Gleichgesinnten bringt wertvolle Lebensqualität in den Alltag älterer Menschen. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, die Freude am Mitmachen steht im Rahmen dieses Angebotes stets im Vordergrund. Referentin Gertraud Mader vom Bundesverband Seniorentanz e. V. hat sich vielfach fortgebildet und ist eine erfahrene Tanzmeisterin, die für alle die richtigen Tänze im Gepäck hat. Die Tanzformen und Musikstile sind abwechslungsreich, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Diese Vielfalt zeigt sich in Tänzen aus aller Welt, aus verschiedenen Epochen und Kulturen sowie im Gesellschaftstanz in geselliger Form. Charakteristisch für »ErlebniSTanz« ist die soziale Komponente. Stets tanzen alle gemeinsam in der Gruppe, wobei Tänze mit Partnerwechsel für Auflockerung sorgen. Erleben Sie mit Ihren Freunden, Nachbarn oder Bekannten die ganze Faszination des »ErlebniSTanzes«.
Termin | Freitag, 27. Juni 2025 |
---|---|
Beginn | Freitag, 14:30 Uhr |
Ende | Freitag, 16:00 Uhr |
Ort | Volksmusikakademie in Bayern, 94078 Freyung |
Referenten | Gertraud Mader |
Veranstalter | Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e. V. |
Kursgebühr | 5,00 € |
Partner | Volksmusikakademie in Bayern und Kath. Erwachsenenbildung im Landkreis Freyung-Grafenau e. V. |
Teilnehmer | mind. 8 Personen, max. 30 Personen |
Anmeldung | bis Freitag, 27. Juni 2025 Noch Plätze frei |
Bis 4 Wochen vor dem vereinbarten Termin ist ein kostenfreier Rücktritt möglich.
Bei Rücktritt zwischen 4 Wochen und 14 Tagen vor dem vereinbarten Termin fallen 50 % der Gebühr an.
Bei Rücktritt innerhalb der letzten 14 Tage ist die volle Gebühr zu entrichten.
Bleibt ein Teilnehmer den Kurs ganz oder teilweise fern, so ist die volle Gebühr zu entrichten.
Der Teilnehmer erhält vor Seminarbeginn eine Rechnung. Diese ist bis spätestens 7 Tage vor dem Termin zu überweisen.
»Zitherakademie« – Für Anfänger und Fortgeschrittene

»Zitherakademie« – Für Anfänger und Fortgeschrittene
Die vier Referentinnen der »Freyunger Zitherakademie« sind nicht nur versierte Interpretinnen, sondern erfahrene Musikpädagoginnen. Die Siegsdorferin Simone Lahner errang früh Preise bei Volksmusikwettbewerben und »Jugend musiziert«. An der Bundesakademie in Trossingen erwarb sie die Lehrgangsbefähigung im Fach Zither. Als Mitglied der bekannten »Boarische Almmusi« wandelt sie u. a. auf den Spuren der »Wegscheider Musikanten«. Silke Rager stammt aus Regen erlangte mit ihrer Zither bereits als Jugendliche den 1. Preis beim Bundeswettbewerb »Jugend musiziert«. Ein Studium am Richard-Strauss-Konservatorium war die logische Konsequenz. Parallel dazu studierte sie Deutsch und Latein für das Lehramt an Gymnasien. Inzwischen gehört sie dem Bundesmusikausschuss des Deutschen Zithermusik-Bundes e. V. an. Ilona Koppitz und Lehrgangsleiterin Sonja Petersamer studierten am Richard-Strauss-Konservatorium die Hauptfächer Zither und Volksmusik. Sie schlossen als »Staatlich geprüfte Musikerinnen« im Fach Zither ab und absolvierten zudem das Studium zur »Diplommusiklehrerin Fachbereich Volksmusik«. Ihr umfangreiches Wissen und Können geben sie an Schulen, als Privatmusiklehrer und auf vielfältigen Seminaren weiter.
Alle vier Zither-Spezialistinnen setzen im Rahmen der »6. Freyunger Zither-Akademie« verschiedene inhaltliche Schwerpunkte und bieten Einzel- und Gruppenunterricht, ausgerichtet für Anfänger, Fortgeschrittene oder Wiedereinsteiger an. Weitere Schwerpunkte sind Duo- und Triobesetzung im Stil der »Wegscheider Musikanten«, Volksmusikbegleitung auf der Zither, Liedeinspiele, Improvisieren oder Bearbeiten von Solostücken.
Termin | Freitag, 27. bis Sonntag, 29. Juni 2025 |
---|---|
Beginn | Freitag, 16:30 Uhr |
Ende | Sonntag, 13:00 Uhr |
Ort | Volksmusikakademie in Bayern, 94078 Freyung |
Referenten | Sonja Petersamer (Seminarleitung), Ilona Koppitz, Silke Rager und Simone Lahner |
Veranstalter | Volksmusikakademie in Bayern |
Kursgebühr | 210,00 € ohne Übernachtung, 240,00 € im Mehrbettzimmer / 320,00 € im Doppelzimmer / 390,00 € im Einzelzimmer; inklusive Verpflegung; zuzüglich Kurbeitrag (Erwachsene 3,00 € & Kinder bis 16 Jahre 1,50 € jeweils pro Peron und Nacht) |
Zielgruppe | Anfänger, Fortgeschrittene oder Wiedereinsteiger |
Partner | Katholische Erwachsenenbildung im Lkr. Regen e. V. |
Teilnehmer | mind. 18 Personen, max. 24 Personen |
Anmeldung | bis Freitag, 20. Juni 2025 Noch Plätze frei |
Bis 4 Wochen vor dem vereinbarten Termin ist ein kostenfreier Rücktritt möglich.
Bei Rücktritt zwischen 4 Wochen und 14 Tagen vor dem vereinbarten Termin fallen 50 % der Gebühr an.
Bei Rücktritt innerhalb der letzten 14 Tage ist die volle Gebühr zu entrichten.
Bleibt ein Teilnehmer den Kurs ganz oder teilweise fern, so ist die volle Gebühr zu entrichten.
Der Teilnehmer erhält vor Seminarbeginn eine Rechnung. Diese ist bis spätestens 7 Tage vor dem Termin zu überweisen.
»Sing mar a weng!« – Offenes Singen für alle Singbegeisterten

»Sing mar a weng!« – Offenes Singen für alle Singbegeisterten
Der Bayerische Wald zeichnet sich durch eine großartige Singtradition aus. Liedsammler und -schöpfer haben einen riesigen Schatz zusammengetragen und ihn vor dem Vergessen bewahrt. Einmal im Monat sind alle singbegeisterten Menschen in die »Volksmusikakademie in Bayern« eingeladen, um mit erfahrenen Singleitern und bekannten Sängerpersönlichkeiten rare Gsangl und fast vergessene Volksweisen oder nigelnagelneue Lieder aus Bayern und Österreich zum Klingen zu bringen. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, nur Singfreude muss mitgebracht werden. Hier treffen erfahrene auf ungeübte Sänger und das Repertoire reicht vom einstimmigen Volkslied bis hin zu leichten mehrstimmigen Sätzen. Natürlich klingt das beim ersten Versuch nicht gleich perfekt, aber darum geht es auch gar nicht! Im Laufe der Zeit gewinnen die Sänger an Sicherheit, so dass sich ihre Stimme mit denen der Mitsänger wunderbar mischt. Und keine Angst, hier entsteht kein Chor und man muss auch nicht zu jedem Treffen kommen. Der Spaß an der Freude steht im Vordergrund! Singleiterin dieses Abends ist Ingrid Hupf.
Termin | Dienstag, 08. Juli 2025 |
---|---|
Beginn | Dienstag, 19:00 Uhr |
Ende | Dienstag, 21:00 Uhr |
Ort | Volksmusikakademie in Bayern, 94078 Freyung |
Referenten | Ingrid Hupf |
Veranstalter | Volksmusikakademie in Bayern |
Kursgebühr | 5,00 € (Kinder und Jugendliche sind selbstverständlich frei!) |
Zielgruppe | Singbegeisterte jeden Alters, keine Vorkenntnisse erforderlich |
Partner | Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Freyung-Grafenau e. V. |
Teilnehmer | mind. 10 Personen, max. 80 Personen |
Anmeldung | bis Mittwoch, 09. Juli 2025 Noch Plätze frei |
Bis 4 Wochen vor dem vereinbarten Termin ist ein kostenfreier Rücktritt möglich.
Bei Rücktritt zwischen 4 Wochen und 14 Tagen vor dem vereinbarten Termin fallen 50 % der Gebühr an.
Bei Rücktritt innerhalb der letzten 14 Tage ist die volle Gebühr zu entrichten.
Bleibt ein Teilnehmer den Kurs ganz oder teilweise fern, so ist die volle Gebühr zu entrichten.
Der Teilnehmer erhält vor Seminarbeginn eine Rechnung. Diese ist bis spätestens 7 Tage vor dem Termin zu überweisen.

Treffpunkt »ErlebniSTanz« für Senioren
Musik und Rhythmus wecken unsere Lebensgeister und animieren uns zum Tanzen. Wir laden alle Seniorinnen und Senioren zum Mittanzen ein, denn Tanzen wirkt positiv auf Herz, Kreislauf, Beweglichkleit, Koordination und das Gedächtnis, fördert und bewahrt eine gute Körperhaltung und vermittelt Lebensfreude pur. Die Freude an der Bewegung, die Begegnung mit Gleichgesinnten bringt wertvolle Lebensqualität in den Alltag älterer Menschen. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, die Freude am Mitmachen steht im Rahmen dieses Angebotes stets im Vordergrund. Referentin Gertraud Mader vom Bundesverband Seniorentanz e. V. hat sich vielfach fortgebildet und ist eine erfahrene Tanzmeisterin, die für alle die richtigen Tänze im Gepäck hat. Die Tanzformen und Musikstile sind abwechslungsreich, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Diese Vielfalt zeigt sich in Tänzen aus aller Welt, aus verschiedenen Epochen und Kulturen sowie im Gesellschaftstanz in geselliger Form. Charakteristisch für »ErlebniSTanz« ist die soziale Komponente. Stets tanzen alle gemeinsam in der Gruppe, wobei Tänze mit Partnerwechsel für Auflockerung sorgen. Erleben Sie mit Ihren Freunden, Nachbarn oder Bekannten die ganze Faszination des »ErlebniSTanzes«.
Termin | Freitag, 11. Juli 2025 |
---|---|
Beginn | Freitag, 14:30 Uhr |
Ende | Freitag, 16:00 Uhr |
Ort | Volksmusikakademie in Bayern, 94078 Freyung |
Referenten | Gertraud Mader |
Veranstalter | Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e. V. |
Kursgebühr | 5,00 € |
Partner | Volksmusikakademie in Bayern und Kath. Erwachsenenbildung im Landkreis Freyung-Grafenau e. V. |
Teilnehmer | mind. 8 Personen, max. 30 Personen |
Anmeldung | bis Freitag, 11. Juli 2025 Noch Plätze frei |
Bis 4 Wochen vor dem vereinbarten Termin ist ein kostenfreier Rücktritt möglich.
Bei Rücktritt zwischen 4 Wochen und 14 Tagen vor dem vereinbarten Termin fallen 50 % der Gebühr an.
Bei Rücktritt innerhalb der letzten 14 Tage ist die volle Gebühr zu entrichten.
Bleibt ein Teilnehmer den Kurs ganz oder teilweise fern, so ist die volle Gebühr zu entrichten.
Der Teilnehmer erhält vor Seminarbeginn eine Rechnung. Diese ist bis spätestens 7 Tage vor dem Termin zu überweisen.
»Ukulele für Fortgeschrittene« – Weils Spaß macht und klingt!

»Ukulele für Fortgeschrittene« – Weils Spaß macht und klingt!
»Ukulele für Fortgeschrittene« – Weils Spaß macht und klingt!
Ukulele heißt übersetzt »Hüpfender Floh«. So haben die Hawaiianer die kleine Gitarre genannt, die der portugiesische Einwanderer João Fernandez 1879 nach Hawaii mitbrachte. Inzwischen ist das Instrument längst in Europa zurück und hat Kultstatus – auch in Bayern. Für alle, die schon ein bisserl was auf dem Instrument können oder unseren Einsteigerkurs absolviert haben, bietet Querbeet-Autor und Gitarrist Harald Dobler dieses Tageseminar an. Du bist hier richtig, wenn Du die Akkorde C F Am G7 G auf Deiner gebräuchliche Sopran-Ukulele mit der Stimmung G-C-E-A bereits sicher greifen kannst. Gemeinsam und schnell entlocken wir dem Instrument in der Gruppe unter professioneller Anleitung weitere Akkorde, neue Schlagtechniken und -muster, um Lieder aus den Bereichen Volksmusik, Schlager oder Pop begleiten zu können. – Damit wir uns richtig verstehen, das ist kein Profikurs, sondern eine Weiterführung.
Termin | Samstag, 12. Juli 2025 |
---|---|
Beginn | Samstag, 10:00 Uhr |
Ende | Samstag, 15:00 Uhr |
Ort | Volksmusikakademie in Bayern, 94078 Freyung |
Referenten | Harald Dobler |
Veranstalter | Volksmusikakademie in Bayern |
Kursgebühr | 55,00 € inklusive Mittagessen |
Zielgruppe | Fortgeschrittene unterschiedlichen Alters (ab 10 Jahren) |
Partner | Kath. Erwachsenenbildung im Landkreis Freyung-Grafenau e. V. |
Teilnehmer | mind. 6 Personen, max. 15 Personen |
Anmeldung | bis Samstag, 05. Juli 2025 Noch Plätze frei |
Bis 4 Wochen vor dem vereinbarten Termin ist ein kostenfreier Rücktritt möglich.
Bei Rücktritt zwischen 4 Wochen und 14 Tagen vor dem vereinbarten Termin fallen 50 % der Gebühr an.
Bei Rücktritt innerhalb der letzten 14 Tage ist die volle Gebühr zu entrichten.
Bleibt ein Teilnehmer den Kurs ganz oder teilweise fern, so ist die volle Gebühr zu entrichten.
Der Teilnehmer erhält vor Seminarbeginn eine Rechnung. Diese ist bis spätestens 7 Tage vor dem Termin zu überweisen.
Musik inklusiv - Fähigkeitsgemischtes Musizieren auf Ohrenhöhe

Musik inklusiv - Fähigkeitsgemischtes Musizieren auf Ohrenhöhe
Mit vielen musikalischen, gleichermaßen spielerischen, wie anspruchsvollen Praxisbeispielen widmet sich die Fortbildung dem gemeinsamen Musizieren von Anfang an und stellt sich den Forderungen einer inklusiven Musikpädagogik. Die Teilnehmenden erproben neue Modelle des Gruppen- und Klassenunterrichts sowie des Ensemblemusizierens und lernen Möglichkeiten kennen, aus der Gruppe heraus eigene Gestaltungen zu erstellen.
Mit dem in der Praxis vielfach erprobten Konzept »Max Einfach« werden alle Bereiche der musikpädagogischen Praxis gleichermaßen angesprochen: Instrumentaler Gruppenunterricht, generationenübergreifendes Ensemblespiel und Musiklernen, Instrumentalspiel mit Menschen mit Behinderung oder Musizieren im Klassenverband. Die Methode »von der Harmonie zur Melodie« eignet sich spartenübergreifend für alle Musikstile und ist für Anfänger und für Fortgeschrittene eine zuverlässige Möglichkeit der Beteiligung an der Gestaltung eines musikalischen Werkes. Neben dem fachlichen Austausch der Teilnehmenden soll vor allem praktisch erlebt werden, wie gemeinsame Musiziererfahrungen das Lernverhalten aller Beteiligten positiv beeinflussen können: »… weil Können Spaß macht!«
Referent Robert Wagner, Leiter der Musikschule Fürth e. V., betreute das Fach Musikpädagogik an der Musikhochschule Nürnberg, forscht, lehrt und veröffentlicht zum Thema »Systemrelevante Bereiche gelingender Musikpädagogik«, ist Vorsitzender des Bundesfachausschusses »Inklusion« des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM), Lehrgangsleiter des berufsbegleitenden VdM Lehrganges »Instrumentalspiel mit Menschen mit Behinderung«, Dozent im VdM Lehrgang »Führung und Leitung einer Musikschule« und seit dem Wintersemester 2024 Lehrbeauftragter an der Hochschule für Musik Würzburg im Masterstudiengang Inklusive Musikpädagogik.
Die Teilnehmenden werden gebeten, Instrumente mitzubringen.
Termin | Dienstag, 22. Juli 2025 |
---|---|
Beginn | Dienstag, 10:00 Uhr |
Ende | Dienstag, 15:00 Uhr |
Ort | Volksmusikakademie in Bayern, 94078 Freyung |
Referenten | Robert Wagner |
Veranstalter | Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e. V. |
Kursgebühr | 49,00 € inklusive Mittagessen |
Zielgruppe | Lehrkräfte, Erzieher- und Betreuer, Musiklehrer |
Partner | Kath. Erwachsenenbildung im Landkreis Freyung-Grafenau e.V. |
Teilnehmer | mind. 8 Personen, max. 40 Personen |
Anmeldung | bis Dienstag, 15. Juli 2025 Noch Plätze frei |
Bis 4 Wochen vor dem vereinbarten Termin ist ein kostenfreier Rücktritt möglich.
Bei Rücktritt zwischen 4 Wochen und 14 Tagen vor dem vereinbarten Termin fallen 50 % der Gebühr an.
Bei Rücktritt innerhalb der letzten 14 Tage ist die volle Gebühr zu entrichten.
Bleibt ein Teilnehmer den Kurs ganz oder teilweise fern, so ist die volle Gebühr zu entrichten.
Der Teilnehmer erhält vor Seminarbeginn eine Rechnung. Diese ist bis spätestens 7 Tage vor dem Termin zu überweisen.

Treffpunkt »ErlebniSTanz« für Senioren
Musik und Rhythmus wecken unsere Lebensgeister und animieren uns zum Tanzen. Wir laden alle Seniorinnen und Senioren zum Mittanzen ein, denn Tanzen wirkt positiv auf Herz, Kreislauf, Beweglichkleit, Koordination und das Gedächtnis, fördert und bewahrt eine gute Körperhaltung und vermittelt Lebensfreude pur. Die Freude an der Bewegung, die Begegnung mit Gleichgesinnten bringt wertvolle Lebensqualität in den Alltag älterer Menschen. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, die Freude am Mitmachen steht im Rahmen dieses Angebotes stets im Vordergrund. Referentin Gertraud Mader vom Bundesverband Seniorentanz e. V. hat sich vielfach fortgebildet und ist eine erfahrene Tanzmeisterin, die für alle die richtigen Tänze im Gepäck hat. Die Tanzformen und Musikstile sind abwechslungsreich, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Diese Vielfalt zeigt sich in Tänzen aus aller Welt, aus verschiedenen Epochen und Kulturen sowie im Gesellschaftstanz in geselliger Form. Charakteristisch für »ErlebniSTanz« ist die soziale Komponente. Stets tanzen alle gemeinsam in der Gruppe, wobei Tänze mit Partnerwechsel für Auflockerung sorgen. Erleben Sie mit Ihren Freunden, Nachbarn oder Bekannten die ganze Faszination des »ErlebniSTanzes«.
Termin | Freitag, 25. Juli 2025 |
---|---|
Beginn | Freitag, 14:30 Uhr |
Ende | Freitag, 16:00 Uhr |
Ort | Volksmusikakademie in Bayern, 94078 Freyung |
Referenten | Gertraud Mader |
Veranstalter | Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e. V. |
Kursgebühr | 5,00 € |
Partner | Volksmusikakademie in Bayern und Kath. Erwachsenenbildung im Landkreis Freyung-Grafenau e. V. |
Teilnehmer | mind. 8 Personen, max. 30 Personen |
Anmeldung | bis Freitag, 25. Juli 2025 Noch Plätze frei |
Bis 4 Wochen vor dem vereinbarten Termin ist ein kostenfreier Rücktritt möglich.
Bei Rücktritt zwischen 4 Wochen und 14 Tagen vor dem vereinbarten Termin fallen 50 % der Gebühr an.
Bei Rücktritt innerhalb der letzten 14 Tage ist die volle Gebühr zu entrichten.
Bleibt ein Teilnehmer den Kurs ganz oder teilweise fern, so ist die volle Gebühr zu entrichten.
Der Teilnehmer erhält vor Seminarbeginn eine Rechnung. Diese ist bis spätestens 7 Tage vor dem Termin zu überweisen.
»Bavarian Band Camp 2025« – Für Einzelmusiker und Bands

»Bavarian Band Camp 2025« – Für Einzelmusiker und Bands
Ja, auch Pop, Rock und Jazz haben an der »Volksmusikakademie in Bayern« eine Heimat! Zu Beginn der Sommerferien sind Hobby- und Amateurmusiker aller Altersstufen mit ihren unterschiedlichen Vorkenntnissen und Erfahrungen eingeladen, mit erstklassigen Dozenten hautnah ein echtes Power-Seminar zu erleben. Wenn sich Sänger und Schlagzeuger treffen, wenn E-Gitarristen und Pianisten in die Saiten oder Tasten greifen, dann geht die Post ab! Kreative und erfahrene Musiker lassen dann Hits, Improvisationen und neue Kompositionen zusammenfließen. An diesen vier Tagen gibt es vielfältige Anregungen für das Zusammenspiel mit anderen Musikern, das Umsetzen eigener Song-Ideen und das Erarbeiten von Cover-Versionen. Das
renommierte Referententeam gibt Tipps und Tricks zur Artikulation, Phrasierung und dem Finden des eigenen Klangs. Das Seminar eignet sich für einzelne Musiker – die zu neuen Formationen zusammengestellt werden –, aber auch für komplette Bands. Unterrichtet wird in einer Mischung aus Einzel- und Gruppenunterricht. Es besteht genügend Zeit, die Stücke zu erarbeiten und in entspannter Atmosphäre zu üben. Im Zentrum des Wochenendes stehen das gemeinsame Musikmachen und der unbändige Spaß dabei!
Unser hochkarätiges Referententeam setzt sich zusammen aus Heiko Freund (Professor für E-Gitarre an der »Züricher Hochschule der Künste), Flo Dauner (Drummer bei den » Die Fantastischen Vier« und »The Voice of Germany«), Ulli Forster (Dozent für Piano am »Music College Regensburg«, musikalischer Leiter diverser Musicalproduktionen), Ottilie Niebauer (Bachelor of Music Jazz-Gesang, Ensembleleiterin Fachbereich Musical), Linus Klausenitzer (Bachelor of Music E-Bass, »Alkaloid«, »Obscura« und »Obsidious«) sowie Michael »Air« Hofmann (Popularmusikbeauftragter des Bezirks Niederbayern).
Teilnahmevoraussetzung: Fortgeschrittene Grundkenntnisse und -fertigkeiten; 2–3 Jahre kontinuierliche Spielpraxis; Instrumente inkl. ggf. erforderlichem Verstärker, Mikro müssen mitgebracht werden.
Termin | Montag, 04. bis Donnerstag, 07. August 2025 |
---|---|
Beginn | Montag, 15:00 Uhr |
Ende | Donnerstag, 13:00 Uhr |
Ort | Volksmusikakademie in Bayern, 94078 Freyung |
Referenten | Prof. Heiko Freund, Florian Dauner, Ulli Forster, Ottilie Niebauer, Linus Klausenitzer, Michael »Air« Hofmann |
Veranstalter | Volksmusikakademie in Bayern |
Kursgebühr | 370,00 € ohne Übernachtung, 390,00 € im Mehrbettzimmer / 470,00 € im Doppelzimmer/ 540,00 € im Einzelzimmer; inklusive Verpflegung; zuzüglich Kurbeitrag (Erwachsene 3,00 € & Kinder bis 16 Jahre 1,50 € jeweils pro Peron und Nacht) | Teilnehmer aus Niederbayern werden vom Bezirk Niederbayern bezuschusst: Erwachsene mit 100,00 € und Jugendliche von 14-18 Jahre mit 150,00 € |
Zielgruppe | Fortgeschrittene Erwachsene auf E-Gitarre, Bass, Klavier/Keyboard, Schlagzeug/Percussion, sowie Sängerinnen und Sänger (unter 18-jährige auf Anfrage). Andere Instrumente können auf Anfrage im Einzelfall teilnehmen, werden jedoch instrumentenspezifisch nicht betreut. Auch komplette Bands sind zur Teilnahme herzlich eingeladen! |
Partner | PiN – Pop Info Niederbayern (Fachstelle zur Popularmusikberatung des Bezirks Niederbayern) und Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Freyung-Grafenau e. V. |
Teilnehmer | mind. 24 Personen, max. 42 Personen |
Anmeldung | bis Dienstag, 29. Juli 2025 Noch Plätze frei |
Bis 4 Wochen vor dem vereinbarten Termin ist ein kostenfreier Rücktritt möglich.
Bei Rücktritt zwischen 4 Wochen und 14 Tagen vor dem vereinbarten Termin fallen 50 % der Gebühr an.
Bei Rücktritt innerhalb der letzten 14 Tage ist die volle Gebühr zu entrichten.
Bleibt ein Teilnehmer den Kurs ganz oder teilweise fern, so ist die volle Gebühr zu entrichten.
Der Teilnehmer erhält vor Seminarbeginn eine Rechnung. Diese ist bis spätestens 7 Tage vor dem Termin zu überweisen.
»Blues Harp – Gitarre – Cajon« – Ein bluesiger Bandworkshop

»Blues Harp – Gitarre – Cajon« – Ein bluesiger Bandworkshop
Im Rahmen dieses Bandworkshops werden mit renommierten Referenten ausgewählte Songs aus dem Bereich »Blues und artverwandte Musik« gemeinsam erarbeitet. Im Fokus stehen dabei insbesondere die Aspekte Zusammenspiel, Begleitung und Solospiel. Dazu werden zunächst instrumentenspezifische Gruppen gebildet, in denen die individuellen Fähigkeiten der Teilnehmer am jeweiligen Instrument hinsichtlich der Kursziele verbessert werden. In einem zweiten Schritt werden instrumentenübergreifende Gruppen gebildet, in denen die Songs als Band interpretiert und gestaltet werden. Ein gemeinsames Konzert zum Abschluss des Bandworkshops wird interessierten Teilnehmern die Möglichkeit bieten, die erarbeiteten Ergebnisse in einer Live-Situation zu präsentieren.
Die Teilnehmer mit Blues Harp sollten fortgeschrittene Anfänger bzw. Fortgeschrittene auf ihrem Instrument sein. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich, aber das Einzeltonspiel auf allen Kanälen sollte fließend möglich sein, ebenso das Bending auf den Kanälen 1-4. Benötigt werden diatonische Blues Harps in den Tonarten A-Dur, C-Dur, D-Dur und F-Dur. Und auch die Gitarristen, die im Rahmen dieses Kurses ein bisschen tiefer in die Welt des Blues eintauchen wollen, brauchen keine Notenkenntnisse. Voraussetzungen für die Teilnahme sind jedoch das Beherrschen der sog. Grundakkorde und der Pentatonik bzw. Bluestonleiter in einer Lage. Vermittelt werden verschiedene Bluesformen, die Bluesbegleitung in verschiedenen Stilistiken (bluesig, jazzig, rockig etc.) und Solospielkonzepte. Und dann ist da noch die Cajon: Neben der Spieltechnik beschäftigen sich die Teilnehmer mit verschiedenen Grooves und Variationen als Vorbereitung für die Bandsituation. Darüber hinaus nehmen die Percussionisten – je nach Niveau – verschiedene Fill-Konzepte und typische Solofiguren genauer unter die Lupe. Der Workshop eignet sich für Spieler mit Grundkenntnissen auf einem Perkussionsinstrument oder am Schlagzeug. Notenkenntnisse sind auch hier nicht notwendig.
Termin | Freitag, 08. bis Sonntag, 10. August 2025 |
---|---|
Beginn | Freitag, 16:30 Uhr |
Ende | Sonntag, 13:00 Uhr |
Ort | Volksmusikakademie in Bayern, 94078 Freyung |
Referenten | Hubert Hofherr (Diatonische Blues Harp), Robert Hartner (Gitarre) und Janine Fontaine (Cajon) |
Veranstalter | Volksmusikakademie in Bayern |
Kursgebühr | 210,00 € ohne Übernachtung, 240,00 € im Mehrbettzimmer / 320,00 € im Doppelzimmer / 390,00 € im Einzelzimmer; inklusive Verpflegung; zuzüglich Kurbeitrag (Erwachsene 3,00 € & Kinder bis 16 Jahre 1,50 € jeweils pro Person und Nacht) |
Zielgruppe | Anfänger mit Grundkenntnissen und Fortgeschrittene Spieler auf diatonischer Blues Harp, Gitarre und Cajon |
Partner | Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Freyung-Grafenau e. V. |
Teilnehmer | mind. 12 Personen, max. 18 Personen |
Anmeldung | bis Freitag, 01. August 2025 Noch Plätze frei |
Bis 4 Wochen vor dem vereinbarten Termin ist ein kostenfreier Rücktritt möglich.
Bei Rücktritt zwischen 4 Wochen und 14 Tagen vor dem vereinbarten Termin fallen 50 % der Gebühr an.
Bei Rücktritt innerhalb der letzten 14 Tage ist die volle Gebühr zu entrichten.
Bleibt ein Teilnehmer den Kurs ganz oder teilweise fern, so ist die volle Gebühr zu entrichten.
Der Teilnehmer erhält vor Seminarbeginn eine Rechnung. Diese ist bis spätestens 7 Tage vor dem Termin zu überweisen.
»Bock-Kurs-Spezial« – Drei Niveaus, drei Länder, drei Inhalte

»Bock-Kurs-Spezial« – Drei Niveaus, drei Länder, drei Inhalte
Der »Böhmische Bock« oder »Egerländer Bock« gehört zu den eher leisen Vertretern der weltumspannenden Dudelsack-Familie. In der Spielpfeife verfügt eine einzelne, aufschlagende Zunge für den eher gedeckten und vergleichsweise ruhigen Klang des Instruments. Bekannt sind die »Böcke« vorwiegend als tschechisches Nationalinstrument, doch auch in Bayern und Österreich gehörten sie über Jahrhunderte hinweg zu den wichtigsten Instrumenten bei Unterhaltung und Tanz. Mit ihrer charakteristischen Klangfarbe, dem besonderen variantenreichen Aussehen und der grundlegenden Bordunpfeife haben sich die Instrumente in den letzten Jahrzehnten wieder in den Nachbarländern etabliert. Dieses Wochenende führt nun in der »Volksmusikakademie in Bayern« Bock-Enthusiasten aus Bayern, Böhmen und Tschechien zusammen – wo anders als im Dreiländereck ist der ideale Ort dafür!? Und weil aller guten Dinge drei sind, sorgen die drei ausgezeichneten Referenten Lucia Wagner (Bayern), Hanka Burešová (Tschechien) und Michael Vereno (Österreich) in einem abwechslungsreichen Mix aus Einzel- und Gruppenunterricht für praxisnahe Anregungen zur Spieltechnik, Melodiegestaltung, Repertoire oder Zusammenspiel. Auch die Themenbereiche Instrumentenpflege und -wartung kommen nicht zu kurz. Der Kurs richtet sich – wie könnte es anders sein – an Bock-Spieler der drei unterschiedlichen Niveaus: Anfänger, Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene. Alle Teilnehmer werden in den Genuss kommen, mit jedem der drei Referenten arbeiten zu können, so dass sie verschiedene Zugänge zu ihrem Lieblingsinstrument kennenlernen können.
Termin | Freitag, 26. bis Sonntag, 28. September 2025 |
---|---|
Beginn | Freitag, 16:30 Uhr |
Ende | Sonntag, 13:00 Uhr |
Ort | Volksmusikakademie in Bayern, 94078 Freyung |
Referenten | Lucia Wagner (Bayern), Hanka Burešová (Tschechien), Michael Vereno (Österreich) |
Veranstalter | Volksmusikakademie in Bayern |
Kursgebühr | 210,00 € ohne Übernachtung, 240,00 € im Mehrbettzimmer / 320,00 € im Doppelzimmer / 390,00 € im Einzelzimmer; inklusive Verpflegung; zuzüglich Kurbeitrag (Erwachsene 3,00 € & Kinder bis 16 Jahre 1,50 € jeweils pro Person und Nacht) |
Zielgruppe | Anfänger, Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene (ab 16 Jahren) |
Partner | Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Freyung-Grafenau e. V. |
Teilnehmer | mind. 12 Personen, max. 18 Personen |
Anmeldung | bis Freitag, 19. September 2025 Noch Plätze frei |
Bis 4 Wochen vor dem vereinbarten Termin ist ein kostenfreier Rücktritt möglich.
Bei Rücktritt zwischen 4 Wochen und 14 Tagen vor dem vereinbarten Termin fallen 50 % der Gebühr an.
Bei Rücktritt innerhalb der letzten 14 Tage ist die volle Gebühr zu entrichten.
Bleibt ein Teilnehmer den Kurs ganz oder teilweise fern, so ist die volle Gebühr zu entrichten.
Der Teilnehmer erhält vor Seminarbeginn eine Rechnung. Diese ist bis spätestens 7 Tage vor dem Termin zu überweisen.
»Gott hat alles recht gemacht« – Geistliche Volkslieder von Herbst bis Weihnachten

»Gott hat alles recht gemacht« – Geistliche Volkslieder von Herbst bis Weihnachten
»Gott hat alles recht gemacht« – Geistliche Volkslieder von Herbst bis Weihnachten
In Bayern und dem Alpenraum gibt es eine fast unüberschaubare Vielzahl an überlieferten geistlichen Volksliedern. Zu jedem Anlass, zu jedem Patrozinium im kirchlichen Festkreis sind sie entstanden. Sie haben sich zum Teil über lange Zeiträume hinweg bewährt. Viele eignen sich auch heute noch bestens, um Gottesdienste oder Andachten würdig zu gestalten. Die Lieder sind wandelbar und für verschiedenste Ensemblegrößen und stimmliche Zusammensetzungen brauchbar. Herta Albert, erfahrene Organistin und Kirchenchorleiterin sowie Dirigentin des »Chor des Münchner Advent« und begeisterte Volksmusikantin, bringt zu diesem Tagesseminar für Singbegeisterte, Chorsänger und Chorleiter eine reichhaltige Liedauswahl für die Singgelegenheiten Erntedank, Sankt Martin, Advent, Nikolaus, Weihnachten und Heilig-Drei-König mit. Gemeinsam werden die raren und gutklingenden Lieder einstudiert und weitere Literaturhinweise sowie Tipps zur Singtechnik gegeben. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Termin | Samstag, 27. September 2025 |
---|---|
Beginn | Samstag, 10:00 Uhr |
Ende | Samstag, 16:00 Uhr |
Ort | Volksmusikakademie in Bayern, 94078 Freyung |
Referenten | Herta Albert |
Veranstalter | Volksmusikakademie in Bayern |
Kursgebühr | 55,00 € inklusive Mittgessen |
Zielgruppe | Singbegeisterte, Chorsänger und Chorleiter (ab 14 Jahren) |
Partner | Dekanat Freyung und Katholische Erwachsenenbildung im Lkr. Freyung-Grafenau e. V. |
Teilnehmer | mind. 15 Personen, max. 35 Personen |
Anmeldung | bis Freitag, 19. September 2025 Noch Plätze frei |
Bis 4 Wochen vor dem vereinbarten Termin ist ein kostenfreier Rücktritt möglich.
Bei Rücktritt zwischen 4 Wochen und 14 Tagen vor dem vereinbarten Termin fallen 50 % der Gebühr an.
Bei Rücktritt innerhalb der letzten 14 Tage ist die volle Gebühr zu entrichten.
Bleibt ein Teilnehmer den Kurs ganz oder teilweise fern, so ist die volle Gebühr zu entrichten.
Der Teilnehmer erhält vor Seminarbeginn eine Rechnung. Diese ist bis spätestens 7 Tage vor dem Termin zu überweisen.
»Sing mar a weng!« – Offenes Singen für alle Singbegeisterten

»Sing mar a weng!« – Offenes Singen für alle Singbegeisterten
Der Bayerische Wald zeichnet sich durch eine großartige Singtradition aus. Liedsammler und -schöpfer haben einen riesigen Schatz zusammengetragen und ihn vor dem Vergessen bewahrt. Einmal im Monat sind alle singbegeisterten Menschen in die »Volksmusikakademie in Bayern« eingeladen, um mit erfahrenen Singleitern und bekannten Sängerpersönlichkeiten rare Gsangl und fast vergessene Volksweisen oder nigelnagelneue Lieder aus Bayern und Österreich zum Klingen zu bringen. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, nur Singfreude muss mitgebracht werden. Hier treffen erfahrene auf ungeübte Sänger und das Repertoire reicht vom einstimmigen Volkslied bis hin zu leichten mehrstimmigen Sätzen. Natürlich klingt das beim ersten Versuch nicht gleich perfekt, aber darum geht es auch gar nicht! Im Laufe der Zeit gewinnen die Sänger an Sicherheit, so dass sich ihre Stimme mit denen der Mitsänger wunderbar mischt. Und keine Angst, hier entsteht kein Chor und man muss auch nicht zu jedem Treffen kommen. Der Spaß an der Freude steht im Vordergrund! Singleiterin dieses Abends ist Kathi Gruber, Volksmusikpflegerin der Stadt Passau.
Termin | Dienstag, 14. Oktober 2025 |
---|---|
Beginn | Dienstag, 19:00 Uhr |
Ende | Dienstag, 21:00 Uhr |
Ort | Volksmusikakademie in Bayern, 94078 Freyung |
Referenten | Kathi Gruber |
Veranstalter | Volksmusikakademie in Bayern |
Kursgebühr | 5,00 € (Kinder und Jugendliche sind selbstverständlich frei!) |
Zielgruppe | Singbegeisterte jeden Alters, keine Vorkenntnisse erforderlich |
Partner | Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Freyung-Grafenau e. V. |
Teilnehmer | mind. 10 Personen, max. 80 Personen |
Anmeldung | bis Mittwoch, 15. Oktober 2025 Noch Plätze frei |
Bis 4 Wochen vor dem vereinbarten Termin ist ein kostenfreier Rücktritt möglich.
Bei Rücktritt zwischen 4 Wochen und 14 Tagen vor dem vereinbarten Termin fallen 50 % der Gebühr an.
Bei Rücktritt innerhalb der letzten 14 Tage ist die volle Gebühr zu entrichten.
Bleibt ein Teilnehmer den Kurs ganz oder teilweise fern, so ist die volle Gebühr zu entrichten.
Der Teilnehmer erhält vor Seminarbeginn eine Rechnung. Diese ist bis spätestens 7 Tage vor dem Termin zu überweisen.

Gitarrenseminar
Die Gitarre gehört zu den staaden Instrumenten, aber keinesfalls zu den unscheinbaren. Mit entsprechendem Können kann man als Begleiter rhythmische Akzente setzen oder als Melodiespieler heimelige und tänzerische Weisen anschlagen. Im Rahmen dieses Seminars vermitteln echte Könner ihr Wissen rund um das auswendige »aus dem Hut«-Musizieren, das gefühlvolle Begleiten von Liedern und Stücken oder das variantenreiche Melodiespiel auf sechs Saiten. Das Seminar ist aber auch für Anfänger und Wiedereinsteiger bestens geeignet. Im Mittelpunkt steht die traditionelle Volksmusik, nach vorheriger Abstimmung können auch andere Schwerpunkte gesetzt werden. Die Teilnehmer erhalten vier 30-minütige Einheiten Einzelunterricht, dazwischen besteht die Gelegenheit zum Üben, Musizieren mit anderen, Erfahrungsaustausch etc.
Termin | Freitag, 31. Oktober bis Sonntag, 02. November 2025 |
---|---|
Beginn | Freitag, 16:30 Uhr |
Ende | Sonntag, 13:00 Uhr |
Ort | Volksmusikakademie in Bayern, 94078 Freyung |
Referenten | Harti Pilsner, Sissi Kagerl, Sebastian Siglbauer, Rupert Biegel u.a. |
Veranstalter | Volksmusikakademie in Bayern |
Kursgebühr | 210,00 € ohne Übernachtung, 240,00 € im Mehrbettzimmer / 320,00 € im Doppelzimmer / 390,00 € im Einzelzimmer; inklusive Verpflegung; zuzüglich Kurbeitrag (Erwachsene 3,00 € & Kinder bis 16 Jahre 1,50 € jeweils pro Person und Nacht) |
Zielgruppe | Anfänger, Wiedereinsteiger, Fortgeschrittene aller Altersschichten |
Partner | Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Regen e. V. |
Teilnehmer | mind. 18 Personen, max. 36 Personen |
Anmeldung | bis Freitag, 24. Oktober 2025 Noch Plätze frei |
Bis 4 Wochen vor dem vereinbarten Termin ist ein kostenfreier Rücktritt möglich.
Bei Rücktritt zwischen 4 Wochen und 14 Tage vor dem vereinbarten Termin fallen 50 % der Gebühr an.
Bei Rücktritt innerhalb der letzten 14 Tage ist die volle Gebühr zu entrichten.
Bleibt ein Teilnehmer den Kurs ganz oder teilweise fern, so ist die volle Gebühr zu entrichten.
SAITENSPRÜNGE - Freyunger Hackbrett-Tage 2025

SAITENSPRÜNGE - Freyunger Hackbrett-Tage 2025
Drei Tage und zwei Nächte rund ums Hackbrett für alle Altersgruppen und Spielniveaus – vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen. Unter Anleitung der hochkarätigen Referenten werden je nach Gusto des einzelnen Teilnehmers Stücke aus verschiedenen Stilrichtungen (Volksmusik, Alte Musik, Klassik, Filmmusik, Rock/Pop) einstudiert, dazu gibt es individuelle Tipps und Tricks, um Neues dazuzulernen oder Bekanntes aufzufrischen. Auch Hackbrett-Ensembles sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Neueinsteiger auf dem Hackbrett können ihre ersten Erfahrungen auf dem vielsaitigen Instrument sammeln. Das gemeinsame Gruppenerlebnis und der Kontakt zu anderen Hackbrettspielern runden die Eindrücke ab. Die Teilnehmer erhalten vier 30-minütige Einheiten Einzelunterricht, dazwischen besteht die Gelegenheit zum Üben, Musizieren mit anderen, Erfahrungsaustausch etc. Am Samstagabend gibts obendrein eine »Nacht der tausend Saiten« geben, in deren Verlauf die Referenten abwechslungsreiche Kurz-Workshops anbieten, die allen Gelegenheit geben, den musikalischen Horizont zu erweitern.
Termin | Freitag, 31. Oktober bis Sonntag, 02. November 2025 |
---|---|
Beginn | Freitag, 16:30 Uhr |
Ende | Sonntag, 13:00 Uhr |
Ort | Volksmusikakademie in Bayern, 94078 Freyung |
Referenten | Prof. Birgit Stolzenburg de Biaso (Seminarleitung), Belisa Mang, Magdalena Geiger |
Veranstalter | Volksmusikakademie in Bayern |
Kursgebühr | 210,00 € ohne Übernachtung, 240,00 € im Mehrbettzimmer / 320,00 € im Doppelzimmer / 390,00 € im Einzelzimmer; inklusive Verpflegung; zuzüglich Kurbeitrag (Erwachsene 3,00 € & Kinder bis 16 Jahre 1,50 € jeweils pro Peron und Nacht) |
Zielgruppe | Hackbrettspieler (Anfänger, Wiedereinsteiger, Fortgeschrittene aller Altersstufen), Hackbrett-Ensembles |
Partner | Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Regen e. V. |
Teilnehmer | mind. 18 Personen, max. 36 Personen |
Anmeldung | bis Donnerstag, 30. Oktober 2025 Noch Plätze frei |
Bis 4 Wochen vor dem vereinbarten Termin ist ein kostenfreier Rücktritt möglich.
Bei Rücktritt zwischen 4 Wochen und 14 Tagen vor dem vereinbarten Termin fallen 50 % der Gebühr an.
Bei Rücktritt innerhalb der letzten 14 Tage ist die volle Gebühr zu entrichten.
Bleibt ein Teilnehmer den Kurs ganz oder teilweise fern, so ist die volle Gebühr zu entrichten.
Der Teilnehmer erhält vor Seminarbeginn eine Rechnung. Diese ist bis spätestens 7 Tage vor dem Termin zu überweisen.
»Sing mar a weng!« – Offenes Singen für alle Singbegeisterten

»Sing mar a weng!« – Offenes Singen für alle Singbegeisterten
Der Bayerische Wald zeichnet sich durch eine großartige Singtradition aus. Liedsammler und -schöpfer haben einen riesigen Schatz zusammengetragen und ihn vor dem Vergessen bewahrt. Einmal im Monat sind alle singbegeisterten Menschen in die »Volksmusikakademie in Bayern« eingeladen, um mit erfahrenen Singleitern und bekannten Sängerpersönlichkeiten rare Gsangl und fast vergessene Volksweisen oder nigelnagelneue Lieder aus Bayern und Österreich zum Klingen zu bringen. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, nur Singfreude muss mitgebracht werden. Hier treffen erfahrene auf ungeübte Sänger und das Repertoire reicht vom einstimmigen Volkslied bis hin zu leichten mehrstimmigen Sätzen. Natürlich klingt das beim ersten Versuch nicht gleich perfekt, aber darum geht es auch gar nicht! Im Laufe der Zeit gewinnen die Sänger an Sicherheit, so dass sich ihre Stimme mit denen der Mitsänger wunderbar mischt. Und keine Angst, hier entsteht kein Chor und man muss auch nicht zu jedem Treffen kommen. Der Spaß an der Freude steht im Vordergrund! Singleiter dieses Abends ist Karl Heinz Reimeier, Volksmusikpfleger des Landkreises Freyung-Grafenau.
Termin | Dienstag, 11. November 2025 |
---|---|
Beginn | Dienstag, 19:00 Uhr |
Ende | Dienstag, 21:00 Uhr |
Ort | Volksmusikakademie in Bayern, 94078 Freyung |
Referenten | Karl Heinz Reimeier |
Veranstalter | Volksmusikakademie in Bayern |
Kursgebühr | 5,00 € (Kinder und Jugendliche sind selbstverständlich frei!) |
Zielgruppe | Singbegeisterte jeden Alters, keine Vorkenntnisse erforderlich |
Partner | Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Freyung-Grafenau e. V. |
Teilnehmer | mind. 10 Personen, max. 80 Personen |
Anmeldung | bis Mittwoch, 12. November 2025 Noch Plätze frei |
Bis 4 Wochen vor dem vereinbarten Termin ist ein kostenfreier Rücktritt möglich.
Bei Rücktritt zwischen 4 Wochen und 14 Tagen vor dem vereinbarten Termin fallen 50 % der Gebühr an.
Bei Rücktritt innerhalb der letzten 14 Tage ist die volle Gebühr zu entrichten.
Bleibt ein Teilnehmer den Kurs ganz oder teilweise fern, so ist die volle Gebühr zu entrichten.
Der Teilnehmer erhält vor Seminarbeginn eine Rechnung. Diese ist bis spätestens 7 Tage vor dem Termin zu überweisen.

Instrumentalmusik für Advent und Weihnachtszeit
Die meisten Menschen kennen Kathi Stimmer-Salzeder als Schöpferin unzähliger »Neuer geistlicher Lieder«. Mehr als 500 hat die Aschauer Grundschullehrerin schon komponiert und so manches fand Eingang ins Gotteslob. Kathi Stimmer-Salzeder hat aber auch eine große Zahl von Instrumentalstücken ersonnen und arrangiert. Einige davon werden in diesem Halbtages-Workshop einstudiert. Die Teilnehmer sollten geübte Instrumentalisten auf Saiteninstrumenten oder auf Block- bzw. Querflöten sein. Das Instrument bitte bei der Anmeldung angeben! Die gemeinsam erarbeiteten Stücke eignen sich zur Gestaltung von Gottesdiensten und anderen festlichen Anlässen in der Advents- und Weihnachtszeit und darüber hinaus.
Termin | Samstag, 15. November 2025 |
---|---|
Beginn | Samstag, 10:00 Uhr |
Ende | Samstag, 13:00 Uhr |
Ort | Volksmusikakademie in Bayern, 94078 Freyung |
Referenten | Kathi Stimmer-Salzeder |
Veranstalter | Volksmusikakademie in Bayern |
Kursgebühr | 29,00 € exklusive Mittagessen |
Zielgruppe | Musikanten mit Saiteninstrumenten, Block- und Querflötenspieler (ab 14 Jahren); Notenkenntnisse und gute Instrumentenbeherrschung von Vorteil |
Partner | Dekanat Freyung, Katholische Erwachsenenbildung im Lkr. Freyung-Grafenau e. V. |
Teilnehmer | mind. 5 Personen, max. 10 Personen |
Anmeldung | bis Freitag, 07. November 2025 Leider ausgebucht |
Bis 4 Wochen vor dem vereinbarten Termin ist ein kostenfreier Rücktritt möglich.
Bei Rücktritt zwischen 4 Wochen und 14 Tagen vor dem vereinbarten Termin fallen 50 % der Gebühr an.
Bei Rücktritt innerhalb der letzten 14 Tage ist die volle Gebühr zu entrichten.
Bleibt ein Teilnehmer den Kurs ganz oder teilweise fern, so ist die volle Gebühr zu entrichten.
Der Teilnehmer erhält vor Seminarbeginn eine Rechnung. Diese ist bis spätestens 7 Tage vor dem Termin zu überweisen.
»Alpenländische Singwerkstatt« – Herbst, Advent & Weihnachten

»Alpenländische Singwerkstatt« – Herbst, Advent & Weihnachten
Die »Neuen geistlichen Lieder« von Kathi Stimmer-Salzeder sind aus den Pfarrgemeinden kaum noch wegzudenken. Die Komponistin aus Aschau hat bereits mehr als 500 Lieder und Instrumentalstücke verfasst. Sie gehört damit zu den populärsten Liedermacherinnen des neuen geistlichen Liedgutes. Längst haben ihre Kompositionen Eingang in das Gotteslob gefunden. Jugendgottesdienste sind ohne eines ihrer Lieder kaum mehr vorstellbar. Aber auch der Volksmusik widmet sie sich erfolgreich.
Zu diesem Halbtages-Seminar bringt Kathi Stimmer-Salzeder neue und überlieferte alpenländische Singweisen mit. Sie eignen sich bestens auch mit kleineren Ensembles zur Aufführung gebracht zu werden. Die angemeldeten Stimmen entscheiden über die Art der Chorsätze. Gerne können geübte Instrumentalisten ihr Instrument mitbringen. Bitte bei der Anmeldung angeben! Willkommen sind alle, die selber gerne singen oder als Chorleiter ihren Liederschatz mit neuen und überlieferten bayerischen Liedern für vielerlei Anlässe bereichern und auffrischen wollen.
Termin | Samstag, 15. November 2025 |
---|---|
Beginn | Samstag, 14:00 Uhr |
Ende | Samstag, 17:00 Uhr |
Ort | Volksmusikakademie in Bayern, 94078 Freyung |
Referenten | Kathi Stimmer-Salzeder |
Veranstalter | Volksmusikakademie in Bayern |
Kursgebühr | 29,00 € |
Zielgruppe | Singbegeisterte, Chorsänger und Chorleiter (ab 14 Jahren) |
Partner | Dekanat Freyung, Katholische Erwachsenenbildung im Lkr. Freyung-Grafenau e. V. |
Teilnehmer | mind. 15 Personen, max. 60 Personen |
Anmeldung | bis Freitag, 07. November 2025 Noch Plätze frei |
Bis 4 Wochen vor dem vereinbarten Termin ist ein kostenfreier Rücktritt möglich.
Bei Rücktritt zwischen 4 Wochen und 14 Tagen vor dem vereinbarten Termin fallen 50 % der Gebühr an.
Bei Rücktritt innerhalb der letzten 14 Tage ist die volle Gebühr zu entrichten.
Bleibt ein Teilnehmer den Kurs ganz oder teilweise fern, so ist die volle Gebühr zu entrichten.
Der Teilnehmer erhält vor Seminarbeginn eine Rechnung. Diese ist bis spätestens 7 Tage vor dem Termin zu überweisen.

»Ukulele-Aufbaukurs« – Auf gehts in die zweite Runde!
»Ukulele-Aufbaukurs« – Auf gehts in die zweite Runde!
Die Ukulele aus Hawaii ist das perfekte Instrument für die Akkordbegleitung – auch in Bayern. Mit seinen vier Saiten und den handlichen Maßen erfreut sich die Ukulele immer größerer Beliebtheit, nicht zuletzt, weil sie wesentlich schneller zu beherrschen ist als die sechssaitige Gitarre. Allen, die schon etwas Sicherheit auf dem Instrument erlangt haben oder bereits unseren Kurs »Ukulele für Fortgeschrittene« absolviert haben, bietet Querbeet-Autor und Gitarrist Harald Dobler dieses Tagesseminar an. Teilnahmevoraussetzung ist das sichere Greifen und flüssige Wechseln der Akkorde C F Am G7 G D7 auf einer gebräuchlichen Sopran-Ukulele mit der Stimmung G-C-E-A. In diesem Aufbaukurs werden die Grundkenntnisse des Akkordspiels gefestigt und in der Gruppe kommen weitere Akkorde und Spieltechniken hinzu. Die Teilnehmer sollten mit den gängigsten Schlag- und Zupfmuster vertraut sein und die Tabulatur-Schrift lesen können. Unter professioneller Anleitung erarbeiten die Teilnehmer weitere Schlagtechniken und -muster, sowie einzelne neue Akkorde, um Lieder aus den Bereichen Volksmusik, Schlager oder Pop begleiten zu können. – Damit wir uns richtig verstehen, das ist kein Profikurs, sondern eine Weiterführung.
Termin | Samstag, 29. November 2025 |
---|---|
Beginn | Samstag, 10:00 Uhr |
Ende | Samstag, 15:00 Uhr |
Ort | Volksmusikakademie in Bayern, 94078 Freyung |
Referenten | Harald Dobler |
Veranstalter | Volksmusikakademie in Bayern |
Kursgebühr | 55,00 € inklusive Mittagessen |
Zielgruppe | Fortgeschrittene unterschiedlichen Alters (ab 10 Jahren) |
Partner | Kath. Erwachsenenbildung im Landkreis Freyung-Grafenau e. V. |
Teilnehmer | mind. 6 Personen, max. 15 Personen |
Anmeldung | bis Freitag, 21. November 2025 Noch Plätze frei |
Bis 4 Wochen vor dem vereinbarten Termin ist ein kostenfreier Rücktritt möglich.
Bei Rücktritt zwischen 4 Wochen und 14 Tagen vor dem vereinbarten Termin fallen 50 % der Gebühr an.
Bei Rücktritt innerhalb der letzten 14 Tage ist die volle Gebühr zu entrichten.
Bleibt ein Teilnehmer den Kurs ganz oder teilweise fern, so ist die volle Gebühr zu entrichten.
Der Teilnehmer erhält vor Seminarbeginn eine Rechnung. Diese ist bis spätestens 7 Tage vor dem Termin zu überweisen.
»Internationale Streichereinheiten« – Für alle, die den Bogen heraus haben

»Internationale Streichereinheiten« – Für alle, die den Bogen heraus haben
Es gibt wohl kaum ein Instrument, das so weit verbreitet ist, wie die Geige. Gerade auch in Europa sind die Streichinstrumente in jedem Land daheim. Und überall können sie auf eine reiche klingende Tradition zurückblicken. Über lange Zeit kam der Geige gar die führende Rolle in der Volksmusik zu. Im Rahmen dieses Kurses durchstreifen die Teilnehmer mit den Referenten verschiedene Länder und Regionen, suchen und probieren typische Spieltechniken und tauchen in das vielfältige Repertoire ausgewählter Landschaften und Kulturen ein. Hier wird das rhythmisch-akzentuierte Spiel entdeckt, dort der spezielle Bogenstrich und wieder wo anders ein unerhörtes mehrstimmiges Spiel. Die Teilnehmer können in einem vielfältigen Mix aus Einzel- und Gruppenunterricht in die Musik der jeweiligen Länder (Irland, Bulgarien, Bayern ...) aktiv hineinschnuppern und die Kenntnisse beim Selberspielen vertiefen. Ein Heranpirschen und Ausprobieren, ein Verfeinern und Verwerfen schafft jedem den für ihn passenden Zugang – egal aus welcher Ecke, von welchem Musikgenre, mit welchem Streichinstrument man den Weg an die »Volksmusikakademie in Bayern« findet. Wichtigste Voraussetzungen für die Teilnahme: gute Grundkenntnisse am Instrument und eine Portion musikalische Entdeckerlust!
Termin | Freitag, 05. bis Sonntag, 07. Dezember 2025 |
---|---|
Beginn | Freitag, 16:30 Uhr |
Ende | Sonntag, 13:00 Uhr |
Ort | Volksmusikakademie in Bayern, 94078 Freyung |
Referenten | Lucia Wagner, Anna Barbara Wagner, Angelika Hudler u. a. |
Veranstalter | Volksmusikakademie in Bayern |
Kursgebühr | 210,00 € ohne Übernachtung, 240,00 € im Mehrbettzimmer / 320,00 € im Doppelzimmer / 390,00 € im Einzelzimmer; inklusive Verpflegung; zuzüglich Kurbeitrag (Erwachsene 3,00 € & Kinder bis 16 Jahre 1,50 € jeweils pro Person und Nacht) |
Zielgruppe | Fortgeschrittene Streicher mit guten Grundkenntnissen am Instrument (Geige, Bratsche, Cello, Kontrabass, Nyckelharpa) |
Partner | Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Freyung-Grafenau e. V. |
Teilnehmer | mind. 12 Personen, max. 24 Personen |
Anmeldung | bis Freitag, 28. November 2025 Noch Plätze frei |
Bis 4 Wochen vor dem vereinbarten Termin ist ein kostenfreier Rücktritt möglich.
Bei Rücktritt zwischen 4 Wochen und 14 Tagen vor dem vereinbarten Termin fallen 50 % der Gebühr an.
Bei Rücktritt innerhalb der letzten 14 Tage ist die volle Gebühr zu entrichten.
Bleibt ein Teilnehmer den Kurs ganz oder teilweise fern, so ist die volle Gebühr zu entrichten.
Der Teilnehmer erhält vor Seminarbeginn eine Rechnung. Diese ist bis spätestens 7 Tage vor dem Termin zu überweisen.
»Sing mar a weng!« – Offenes Singen für alle Singbegeisterten

»Sing mar a weng!« – Offenes Singen für alle Singbegeisterten
Der Bayerische Wald zeichnet sich durch eine großartige Singtradition aus. Liedsammler und -schöpfer haben einen riesigen Schatz zusammengetragen und ihn vor dem Vergessen bewahrt. Einmal im Monat sind alle singbegeisterten Menschen in die »Volksmusikakademie in Bayern« eingeladen, um mit erfahrenen Singleitern und bekannten Sängerpersönlichkeiten rare Gsangl und fast vergessene Volksweisen oder nigelnagelneue Lieder aus Bayern und Österreich zum Klingen zu bringen. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, nur Singfreude muss mitgebracht werden. Hier treffen erfahrene auf ungeübte Sänger und das Repertoire reicht vom einstimmigen Volkslied bis hin zu leichten mehrstimmigen Sätzen. Natürlich klingt das beim ersten Versuch nicht gleich perfekt, aber darum geht es auch gar nicht! Im Laufe der Zeit gewinnen die Sänger an Sicherheit, so dass sich ihre Stimme mit denen der Mitsänger wunderbar mischt. Und keine Angst, hier entsteht kein Chor und man muss auch nicht zu jedem Treffen kommen. Der Spaß an der Freude steht im Vordergrund! Singleiterin dieses Abends ist Ingrid Hupf.
Termin | Dienstag, 09. Dezember 2025 |
---|---|
Beginn | Dienstag, 19:00 Uhr |
Ende | Dienstag, 21:00 Uhr |
Ort | Volksmusikakademie in Bayern, 94078 Freyung |
Referenten | Ingrid Hupf |
Veranstalter | Volksmusikakademie in Bayern |
Kursgebühr | 5,00 € (Kinder und Jugendliche sind selbstverständlich frei!) |
Zielgruppe | Singbegeisterte jeden Alters, keine Vorkenntnisse erforderlich |
Partner | Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Freyung-Grafenau e. V. |
Teilnehmer | mind. 10 Personen, max. 80 Personen |
Anmeldung | bis Mittwoch, 10. Dezember 2025 Noch Plätze frei |
Bis 4 Wochen vor dem vereinbarten Termin ist ein kostenfreier Rücktritt möglich.
Bei Rücktritt zwischen 4 Wochen und 14 Tagen vor dem vereinbarten Termin fallen 50 % der Gebühr an.
Bei Rücktritt innerhalb der letzten 14 Tage ist die volle Gebühr zu entrichten.
Bleibt ein Teilnehmer den Kurs ganz oder teilweise fern, so ist die volle Gebühr zu entrichten.
Der Teilnehmer erhält vor Seminarbeginn eine Rechnung. Diese ist bis spätestens 7 Tage vor dem Termin zu überweisen.

Folk- und Countryharp
Wie kaum ein anderes Instrument lässt sich die Mundharmonika leicht überall mit hinnehmen und ist vor allem bis zu einem gewissen Grad einfach zu erlernen, auch weil keine besonderen Begabungen oder Notenkenntnisse notwendig sind. Als Melodie- und Begleitinstrument fand und findet das Tascheninstrument weite Verbreitung – von der Volksmusik bis hin zu Rock und Pop. Im Rahmen dieses Kurses vermittelt Dozent Didi Neumann – ausgewiesener Fachmann, Musiker, Referent und Autor von Lehrbüchern – den idealen Einstieg für Anfänger. Gemeinsam beginnen die Teilnehmer mit einfachen Folk-Stücken, Spirituals und Western-Songs. Musiziert wird nach einer Methode für die keine Notenkenntnisse erforderlich sind. Im Zuge des Kurses werden die elementaren Spieltechniken auf anschauliche Weise vermittelt: Einzeltonspiel, Handvibrato und einfache Begleittechniken. Auch das Rhythmusspiel und die Crossharp-Technik (G auf der C-Harp) mit Bending (Herunterbiegen der Töne) werden geübt. Verwendet werden kleinere Mundharmonikas: Eine Harp in C-Dur mit zehn ungeteilten Kanälen nach dem System Richter in spielbarer Qualität (Preisklasse ab 30 EUR). Im Rahmen des Kurses können Harps und Lehrmaterial erworben werden.
Termin | Freitag, 23. Januar 2026 |
---|---|
Beginn | Freitag, 15:00 Uhr |
Ende | Freitag, 22:00 Uhr |
Ort | Volksmusikakademie in Bayern, 94078 Freyung |
Referenten | Didi Neumann |
Veranstalter | Volksmusikakademie in Bayern |
Kursgebühr | 55,00 € inklusive Abendessen |
Zielgruppe | Anfänger |
Partner | Kath. Erwachsenenbildung im Landkreis Freyung-Grafenau e.V. |
Teilnehmer | mind. 6 Personen, max. 16 Personen |
Anmeldung | bis Freitag, 16. Januar 2026 Noch Plätze frei |
Bis 4 Wochen vor dem vereinbarten Termin ist ein kostenfreier Rücktritt möglich.
Bei Rücktritt zwischen 4 Wochen und 14 Tagen vor dem vereinbarten Termin fallen 50 % der Gebühr an.
Bei Rücktritt innerhalb der letzten 14 Tage ist die volle Gebühr zu entrichten.
Bleibt ein Teilnehmer den Kurs ganz oder teilweise fern, so ist die volle Gebühr zu entrichten.
Der Teilnehmer erhält vor Seminarbeginn eine Rechnung. Diese ist bis spätestens 7 Tage vor dem Termin zu überweisen.