Veranstaltungen
Sie haben Lust auf ein genussvolles Konzert oder wollen mal wieder das Tanzbein schwingen? Vielleicht ist auch einfach ein geselliger Wirtshausabend mit Musik genau das Richtige. Bei uns werden Sie garantiert fündig!

Volksmusikakademie in Bayern
HAUSFÜHRUNG
Lernen Sie die Volksmusikakademie kennen!

HAUSFÜHRUNG
Mitten im Herzen der Kreisstadt Freyung ist die »Volksmusikakademie in Bayern« angesiedelt. Aus allen Ecken und Enden des Freistaates und darüber hinaus kommen Musikanten, Sänger und Tänzer hierher um in den ausgezeichneten Räumlichkeiten ihrer Leidenschaft nachzugehen. Bei einer rund einstündigen Hausführung mit Roland Pongratz, dem musikalischen Leiter der »Volksmusikakademie in Bayern«, lernen Sie die bemerkenswerte Philosophie, die räumlichen Besonderheiten und die außergewöhnlichen Möglichkeiten der renommierten Einrichtung kennen. Entdecken Sie auf unserem rund 7.000 qm großen Areal 14 klang- und schalloptimierte Proberäume, zwei große Probesälen – übrigens alle nach „Zwiefachen“ benannt – einen riesigen Instrumentenfundus, moderne Übernachtungszimmer und einen atmosphärischen Gewölbesaal. Mit ein wenig Glück erhaschen Sie auch ein paar Takte Musik von probenden Ensembles.
Hörenswerte Volksmusik können Sie obendrein bei der ab 19 Uhr stattfindenden »GewölbeSitzweil« erleben, da ist dann auch für Speis und Trank gesorgt, so dass einem rundum unterhaltsamen Abend nichts im Weg steht.
Gerne können Sie sich zur Hausführung telefonisch unter 08551 914 7135 anmelden (größere Gruppen bitte unbedingt!) oder aufs Geratewohl daran teilnehmen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Volksmusikakademie in Bayern
GEWÖLBESITZWEIL
Landler, Gselchts & guade Freund’

GEWÖLBESITZWEIL
In anderen Landstrichen heißt das abendliche Zusammensitzen im nachbarschaftlichen Kreis Hoagartn, im Bayerischen Wald nennt man die geselligen Stunden Sitzweil. Die „Volksmusikakademie in Bayern“ lädt einmal im Monat in den Gewölbesaal zum gemütlichen Treffen ein. Wo früher die Rösser der Lang-Brauerei untergebracht waren, spielen heute Musikanten auf, stimmen Volkssänger ihre Lieder an und laden hin und wieder zum Mitsingen ein.
Natürlich kann bei Lust und Laune auch zu Landler, Polka oder Zwiefachen das Tanzbein geschwungen oder gekartlt werden. Da ist beste Unterhaltung garantiert und einen netten Ratsch gibt’s obendrein. Und weil Speis und Trank Leib und Seele zusammenhalten, versorgt das Team der „Volksmusikakademie in Bayern“ seine Gäste mit kleinen Brotzeiten – die gerne auch von daheim mitgebracht werden können.
Die Veranstaltung dauert von 18 bis 22 Uhr und ab 19 Uhr spielt die Musi schneidig auf. Der Eintritt kostet für jeden Erwachsenen ein Stricherl auf dem Bierdeckel. Kinder sind selbstverständlich frei! Bereits um 18 Uhr gibts die Möglichkeit zur Teilnahme an einer kostenlosen Hausführung durch die »Volksmusikakademie in Bayern«.
Für die musikalische Begleitung sorgen dieses Mal die »Klarinettenmusi Edelhoiz« und das Duo »Sait’nblicke«. Und weil wir eine musikantenfreundliche Akademie sind, bekommen Musikanten, die sich spontan hören lassen, ein Freigetränk – Ehrensache!
Mia gfrein uns af Eich!

Volksmusikakademie in Bayern
Muttertagskonzert der »Orchestervielfalt«
»Unterwegs«

Muttertagskonzert der »Orchestervielfalt«
Muttertagskonzert der »Orchestervielfalt«
»Unterwegs«
Zum wiederholten Mal verbringen die 30 Mitglieder der »Orchestervielfalt« aus dem Chiemgau ein Probenwochenende in der »Volksmusikakademie in Bayern« in Freyung. Durch die kunterbunte Besetzung des Orchesters mit diversen Holzblasinstrumenten, Geigen, Cello, Kontrabässen, Hackbrettern und Percussion entsteht eine ganz besondere Klangfarbe, die das Ensemble auszeichnet. Ganz nach dem Konzert-Motto »Unterwegs« erklingen in dieser vielfältigen Instrumentierung Melodien aus den verschiedensten Ländern der Erde, die mit großer Spielfreude und Hingabe vorgetragen werden. Die Leitung des Orchesters hat die Musiklehrerin Annemarie Bayerl, die auch für die außergewönlichen Arrangements Verantwortlich zeichnet. Zusammen mit den Ensemblemitgliedern freut sie sich darauf, das Programm, das im Rahmen des Probenwochenendes vervollständigt wurde, anlässlich des Muttertages möglichst vielen Musikliebhaberinnen und Musikliebhabern vorzutragen.
Der Eintritt ist frei.

Volksmusikakademie in Bayern
HAUSFÜHRUNG
Lernen Sie die Volksmusikakademie in Bayern kennen!

HAUSFÜHRUNG
Mitten im Herzen der Kreisstadt Freyung ist die »Volksmusikakademie in Bayern« angesiedelt. Aus allen Ecken und Enden des Freistaates und darüber hinaus kommen Musikanten, Sänger und Tänzer hierher um in den ausgezeichneten Räumlichkeiten ihrer Leidenschaft nachzugehen. Bei einer rund einstündigen Hausführung mit einem Mitarbeiter der »Volksmusikakademie in Bayern« lernen Sie die bemerkenswerte Philosophie, die räumlichen Besonderheiten und die außergewöhnlichen Möglichkeiten der renommierten Einrichtung kennen. Entdecken Sie auf unserem rund 7.000 qm großen Areal 14 klang- und schalloptimierte Proberäume, zwei große Probesälen – übrigens alle nach „Zwiefachen“ benannt – einen riesigen Instrumentenfundus, moderne Übernachtungszimmer und einen atmosphärischen Gewölbesaal. Mit ein wenig Glück erhaschen Sie auch ein paar Takte Musik von probenden Ensembles. Schneidige Volksmusik können Sie auf jeden Fall bei der ab 19 Uhr stattfindenden »FeierabendMusi« erleben, da ist dann auch für Speis und Trank gesorgt, so dass einem unterhaltsamen Abend nichts im Weg steht.
Gerne können Sie sich zur Hausführung telefonisch anmelden (größere Gruppen bitte unbedingt!) oder aufs Geratewohl daran teilnehmen.

Volksmusikakademie in Bayern
FEIERABENDMUSI
Zsammkemma, brotzeitmocha, musihörn

FEIERABENDMUSI
FEIERABENDMUSI
Zsammkemma, Brotzeitmocha, Musihörn
Auf geht’s zu einer Feierabendhalben in die »Volksmusikakademie in Bayern«. Unser wunderbar gestalteter Innenhof lädt so richtig zum Feiern ein! Den ganzen Sommer über laden wir drum einmal im Monat ein, unterhaltsame Volksmusik verschiedener Gruppen, kleine Brotzeiten – die nach alter Biergartentradition auch gerne selbst mitgebracht werden können – und die Spezialitäten unseres Nachbarn, des Lang Bräu zu genießen. Und sollte das Wetter wirklich mal nicht mitspielen, dann feiern wir eben in unserem historischen Gewölbesaal.
Die Veranstaltung dauert von 18 bis 22 Uhr und ab 19 Uhr spielt die Musi schneidig auf. Der Eintritt kostet für jeden Erwachsenen ein Stricherl auf dem Bierdeckel. Kinder sind selbstverständlich frei!
Für die musikalische Begleitung sorgt dieses Mal die Stadtkapelle Grafenau unter Leitung von Ingrid Grötzinger.
Bereits um 18 Uhr gibts die Möglichkeit zur Teilnahme an einer kostenlosen Hausführung durch die »Volksmusikakademie in Bayern«.
Mia gfreun uns auf Eich!

Volksmusikakademie in Bayern
HAUSFÜHRUNG
Lernen Sie die Volksmusikakademie kennen!

HAUSFÜHRUNG
Mitten im Herzen der Kreisstadt Freyung ist die »Volksmusikakademie in Bayern« angesiedelt. Aus allen Ecken und Enden des Freistaates und darüber hinaus kommen Musikanten, Sänger und Tänzer hierher um in den ausgezeichneten Räumlichkeiten ihrer Leidenschaft nachzugehen. Bei einer rund einstündigen Hausführung mit Roland Pongratz, dem musikalischen Leiter der »Volksmusikakademie in Bayern«, lernen Sie die bemerkenswerte Philosophie, die räumlichen Besonderheiten und die außergewöhnlichen Möglichkeiten der renommierten Einrichtung kennen. Entdecken Sie auf unserem rund 7.000 qm großen Areal 14 klang- und schalloptimierte Proberäume, zwei große Probesälen – übrigens alle nach „Zwiefachen“ benannt – einen riesigen Instrumentenfundus, moderne Übernachtungszimmer und einen atmosphärischen Gewölbesaal. Mit ein wenig Glück erhaschen Sie auch ein paar Takte Musik von probenden Ensembles.
Hörenswerte Volksmusik können Sie obendrein bei der ab 19 Uhr stattfindenden »FeierabendMusi« erleben, da ist dann auch für Speis und Trank gesorgt, so dass einem rundum unterhaltsamen Abend nichts im Weg steht.
Gerne können Sie sich zur Hausführung telefonisch unter 08551 914 7135 anmelden (größere Gruppen bitte unbedingt!) oder aufs Geratewohl daran teilnehmen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Volksmusikakademie in Bayern
Konzert: David Orlowsky und David Bergmüller: »Alter Ego«
David Orlowsky | Klarinette
David Bergmüller | Laute

Konzert: David Orlowsky und David Bergmüller: »Alter Ego«
Donnerstag, 17.07.2025 | 19:30 Uhr
David Orlowsky ist ein außergewöhnlicher Klarinettenvirtuose, der mit technischer Brillanz und emotionaler Tiefe seit über zwei Jahrzehnten sein Publikum begeistert. Lange Zeit als Klezmer-Meister und legitimer Nachfolger von Giora Feidman gefeiert, beschreitet David Orlowsky seit einiger Zeit neue Wege. Mit seinem neuen Duo-Partner David Bergmüller zaubert er in einer nie gehörten Kombination aus Klarinette und Laute eine facettenreiche, atmosphärische und überraschende Musik in den Raum. Im Programm »Alter Ego« verschmelzen Eigenkompositionen mit barocken Werken von Henry Purcell und John Dowland zu neuen, sphärischen Klangwelten.
Herzliche Einladung!
Ticket-Hotline 0851 56096-26
kartenzentrale@ew-passau.de

Volksmusikakademie in Bayern
HAUSFÜHRUNG
Lernen Sie die Volksmusikakademie in Bayern kennen!

HAUSFÜHRUNG
Mitten im Herzen der Kreisstadt Freyung ist die »Volksmusikakademie in Bayern« angesiedelt. Aus allen Ecken und Enden des Freistaates und darüber hinaus kommen Musikanten, Sänger und Tänzer hierher um in den ausgezeichneten Räumlichkeiten ihrer Leidenschaft nachzugehen. Bei einer rund einstündigen Hausführung mit einem Mitarbeiter der »Volksmusikakademie in Bayern« lernen Sie die bemerkenswerte Philosophie, die räumlichen Besonderheiten und die außergewöhnlichen Möglichkeiten der renommierten Einrichtung kennen. Entdecken Sie auf unserem rund 7.000 qm großen Areal 14 klang- und schalloptimierte Proberäume, zwei große Probesälen – übrigens alle nach „Zwiefachen“ benannt – einen riesigen Instrumentenfundus, moderne Übernachtungszimmer und einen atmosphärischen Gewölbesaal. Mit ein wenig Glück erhaschen Sie auch ein paar Takte Musik von probenden Ensembles. Schneidige Volksmusik können Sie auf jeden Fall bei der ab 19 Uhr stattfindenden »GewölbeSitzweil« erleben, da ist dann auch für Speis und Trank gesorgt, so dass einem unterhaltsamen Abend nichts im Weg steht.
Gerne können Sie sich zur Hausführung telefonisch anmelden (größere Gruppen bitte unbedingt!) oder aufs Geratewohl daran teilnehmen.

Volksmusikakademie in Bayern
FEIERABENDMUSI
Zsammkemma, brotzeitmocha, musihörn

FEIERABENDMUSI
FEIERABENDMUSI
Zsammkemma, Brotzeitmocha, Musihörn
Auf geht’s zu einer Feierabendhalben in die »Volksmusikakademie in Bayern«. Unser wunderbar gestalteter Innenhof lädt so richtig zum Feiern ein! Den ganzen Sommer über laden wir drum einmal im Monat ein, unterhaltsame Volksmusik verschiedener Gruppen, kleine Brotzeiten – die nach alter Biergartentradition auch gerne selbst mitgebracht werden können – und die Spezialitäten unseres Nachbarn, des Lang Bräu zu genießen. Und sollte das Wetter wirklich mal nicht mitspielen, dann feiern wir eben in unserem historischen Gewölbesaal.
Die Veranstaltung dauert von 18 bis 22 Uhr und ab 19 Uhr spielt die Musi schneidig auf. Der Eintritt kostet für jeden Erwachsenen ein Stricherl auf dem Bierdeckel. Kinder sind selbstverständlich frei!
Für die musikalische Begleitung sorgen dieses Mal die »Ulrichsbläser Büchlberg« in ihrer bayerisch-böhmisch Besetzung mit dem augenzwinkernden Ensemblenamen »RentnerCombo« unter Leitung von Josef Maderer.
Bereits um 18 Uhr gibts die Möglichkeit zur Teilnahme an einer kostenlosen Hausführung durch die »Volksmusikakademie in Bayern«.
Mia gfreun uns auf Eich!

Volksmusikakademie in Bayern
HAUSFÜHRUNG
Lernen Sie die Volksmusikakademie in Bayern kennen!

HAUSFÜHRUNG
Mitten im Herzen der Kreisstadt Freyung ist die »Volksmusikakademie in Bayern« angesiedelt. Aus allen Ecken und Enden des Freistaates und darüber hinaus kommen Musikanten, Sänger und Tänzer hierher um in den ausgezeichneten Räumlichkeiten ihrer Leidenschaft nachzugehen. Bei einer rund einstündigen Hausführung mit einem Mitarbeiter der »Volksmusikakademie in Bayern« lernen Sie die bemerkenswerte Philosophie, die räumlichen Besonderheiten und die außergewöhnlichen Möglichkeiten der renommierten Einrichtung kennen. Entdecken Sie auf unserem rund 7.000 qm großen Areal 14 klang- und schalloptimierte Proberäume, zwei große Probesälen – übrigens alle nach „Zwiefachen“ benannt – einen riesigen Instrumentenfundus, moderne Übernachtungszimmer und einen atmosphärischen Gewölbesaal. Mit ein wenig Glück erhaschen Sie auch ein paar Takte Musik von probenden Ensembles. Schneidige Volksmusik können Sie auf jeden Fall bei der ab 19 Uhr stattfindenden »GewölbeSitzweil« erleben, da ist dann auch für Speis und Trank gesorgt, so dass einem unterhaltsamen Abend nichts im Weg steht.
Gerne können Sie sich zur Hausführung telefonisch anmelden (größere Gruppen bitte unbedingt!) oder aufs Geratewohl daran teilnehmen.

Volksmusikakademie in Bayern
FEIERABENDMUSI
zsammkemma, brotzeitmocha, musihörn

FEIERABENDMUSI
Auf geht’s zu einer Feierabendhalben in die »Volksmusikakademie in Bayern«. Unser wunderbar gestalteter Innenhof lädt so richtig zum Feiern ein! Den ganzen Sommer über laden wir drum einmal im Monat ein, unterhaltsame Volksmusik verschiedener Gruppen, kleine Brotzeiten – die nach alter Biergartentradition auch gerne selbst mitgebracht werden können – und die Spezialitäten unseres Nachbarn, des Lang Bräu zu genießen. Und sollte das Wetter wirklich mal nicht mitspielen, dann feiern wir eben in unserem historischen Gewölbesaal.
Die Veranstaltung dauert von 18 bis 22 Uhr und ab 19 Uhr spielt die Musi schneidig auf. Der Eintritt kostet für jeden Erwachsenen ein Stricherl auf dem Bierdeckel. Kinder sind selbstverständlich frei!
Für die musikalische Begleitung sorgt dieses Mal die »Blaskapelle Hohenau-Ringelai« unter der Leitung von Julia Niedermeier.
Bereits um 18 Uhr gibts die Möglichkeit zur Teilnahme an einer kostenlosen Hausführung durch die »Volksmusikakademie in Bayern«.
Mia gfreun uns auf Eich!

Volksmusikakademie in Bayern
Festival der Jagd- und Naturhörner
»... mit lautem und fröhlichem Hörnerklang«

Festival der Jagd- und Naturhörner
Sonntag, 21.09.2025 | 13:00 Uhr
Unter der Regie von Hornmeister Bernhard Bauer von den Jagdhornbläsern Wolfstein findet 2025 ein kleines aber feines Festival der Jagd- und Naturhörner in der »Volksmusikakademie in Bayern« in Freyung statt. Zur Mitwirkung eingeladen sind Parfocehorn-, Jagdhorn- und Alphornbläser aus dem Dreiländereck Bayern-Böhmen-Oberösterreich. Zum Auftakt findet vormittags in der Stadtpfarrkirche Freyung ein von den Musikern feierlich umrahmter Gottesdienst statt. Im Anschluss daran versammeln sich die Bläser auf dem Stadtplatz zu einem kleinen Standkonzert.
Nach dem Mittagessen wird der Schauplatz dann ab 13 Uhr in den Innenhof bzw. die Räumlichkeiten der »Volksmusikakademie in Bayern« verlegt. Abwechselnd werden die zahlreichen größeren und kleineren Ensembles ihre konzertanten und jagdlich geprägten Stücke zur Aufführung bringen. Dazwischen werden die verschiedenen Akteure, ihre Instrumente und ihr Repertoire fachkundig vorgestellt und anmoderiert. Selbstverständlich sorgt das Team der »Volksmusikakademie in Bayern« für die Bewirtung der Musikanten und Zuhörer, die bei freiem Eintritt an den Aufführungen teilnehmen können. Bei einer Hausführung kann dann zudem ein Blick hinter die Kulissen der »Volksmusikakademie in Bayern« geworfen werden.
Herzliche Einladung!

Volksmusikakademie in Bayern
»HELLES LUIJAH!«
Eine unterhaltsame Menschheits-Bier-Geschichte

»HELLES LUIJAH!«
Donnerstag, 13. November 2025
Beginn: 19.00 Uhr
»Grad schön ist’s, wenn’s gärt!«, haben sich die ersten Menschen gedacht und die Damen und Herrn Götter gute Leut sein lassen. Schließlich ist das Bier nirgendwo anders erfunden worden als im Paradies – Tatsache! Aber noch viel mehr geistig und körperlich Nahrhaftes gibt’s aufzutischen vom flüssigsten und tiefgründigsten aller Grundnahrungsmittel. Beispielsweise, warum es das Bier ohne Religion und die Religionen, ohne Bier nicht gäb. Warum es schlecht war, wenn den ersten Brauern die Spucke weggeblieben ist, warum die Babylonier schon vor den Bayern die Kellnerin kultisch verehrt, wie die Griechen ihr Bier mit Strohhalm genossen und sich die Ägypter mit Hilfe des Gerstensafts unsterblich gemacht haben.
Das und viel mehr Wissenswertes von A wie Adam bis Z wie Zapfhahn erfahren Sie in dem bühnenwirksamen Bierspektakel, bei dem der bekannte Radio- und Fernsehjournalist und GeschichteErzähler Gerald Huber und die unnachahmliche Akkordeonvirtuosin Maria Reiter alle sprachlichen und musikalischen Register ziehen. Ihnen gelingt das Kunststück, sich gemeinsam mit dem Publikum aufzuschwingen in göttlich unterhaltsame Höhen, nicht ohne auf dem unterhaltsamen Boden der Tatsachen zu bleiben. Oder hätten Sie gewusst, dass die Maßkrüge schon immer heilig waren? Dass das Brot vom Bier und die Olympischen Spiele vom Oktoberfest abstammen, ja sogar das ganze Leben von Anfang an als Kirchweih gedacht war? Sie sollten dieses bayerisch berauschende Bier-Hochamt unbedingt mitfeiern. Helles Lujah!
Eine Veranstaltung der Katholischen Erwachsenenbildung im Lkr. Freyung-Grafenau e. V.
Infos und Karten: https://keb-freyung.de/, Tel.: 08551 4581

Volksmusikakademie in Bayern
Konzert: "Neue Musik hoch2"
Sylva Čmugrová (Mezzosopran) & Ladislav Horák (Akkordeon)

Konzert: "Neue Musik hoch2"
Sonntag, 23.11.2025 | 18:00 Uhr
Die hochkarätige Konzertreihe »Neue Musik hoch2« widmet sich im Wesentlichen der Uraufführung von Werken zeitgenössischer deutscher und tschechischer Komponisten. In Freyung bringen Sylva Čmugrová (Mezzosopran) und Prof. Ladislav Horák (Akkordeon) eine musikalische Dramaturgie auf die Bühne, die sich aus Werken von Antonín Dvořák (1841–1904) , Emil František Burian (1904–1959), Václav Trojan (1907–1983) oder dem deutschen Komponisten Philipp Ortmeier (*1978) – in der Uraufführung erklingt seine Komposition »Terra Silentia« – zusammensetzt. Fester Bestandteil des Programms ist das gesprochene Wort, das nicht nur die musikalischen Werke in den notwendigen Kontext stellt, sondern auch eine Reflexion des Zweiten Weltkriegs aus künstlerisch-historischer Sicht ermöglicht.
Und die Interpreten haben in der Musikwelt nicht umsonst klingende Namen: Ladislav Horák studierte am Prager Konservatorium und der Westböhmischen Universität in Pilsen. Er erhielt zahlreiche internationale Auszeichnungen und hat mehrere Erstaufführungen zeitgenössischer tschechischer Komponisten realisiert. Eine rege Konzerttätigkeit als Solist und in diversen Ensembles führte zu internationalen Tourneen sowie Fernseh- und Rundfunkaufnahmen. Horák ist Professor für Akkordeon am Prager Konservatorium.
Die tschechische Mezzosopranistin Sylva Čmugrová absolvierte das Prager Konservatorium und die Musikakademie Prag. Sie ist Preisträgerin der internationaler Gesangswettbewerbe in Budweis und Antonín und Karlsbad sowie Finalistin der Wettbewerbe in Genf und Mailand. Von 1996 bis 2011 war Sylva Čmugrová Solistin der Prager Staatsoper; seit dem2012 ist sie Solistin der Oper des Nationaltheaters. Sie gastiert auch an anderen Bühnen und tritt Konzertsängerin in der Tschechischen Republik sowie im Ausland (Japan, Kanada, Italien, der Schweiz und Australien) in Erscheinung.
Der Historiker Zdeněk Hazdra ist Direktor des Instituts für das Studium totalitärer Regime sein Augenmerk gilt dem Schwerpunkt Neuere Geschichte. Von 2008 bis 2010 war er am Institut für Politikwissenschaft und öffentliche Verwaltung beschäftigt, wo er die Abteilung zur Erforschung der Zeit der Unfreiheit (1938–1945) gründete und leitete. Dort fungierte er kommissarisch auch mehrere Monate lang als Direktor. An der Pilsener Philharmonie ist Zdeněk Hazdra als Projektmanager tätig.
Karten:
VVK: 10 € / AK: 15 €
Eintritt bis 12 Jahre frei!
08551 914 7135
Herzliche Einladung!
Um die zum Download angebotenen PDF-Dateien zu öffnen, benötigen Sie das Zusatzprogramm Adobe Acrobat Reader, welches Sie im Internet kostenfrei herunterladen können. Die aktuelle Version des Acrobat Reader finden Sie hier.