Veranstaltungen
Sie haben Lust auf ein genussvolles Konzert oder wollen mal wieder das Tanzbein schwingen? Vielleicht ist auch einfach ein geselliger Wirtshausabend mit Musik genau das Richtige. Bei uns werden Sie garantiert fündig!

Volksmusikakademie in Bayern
HAUSFÜHRUNG
Lernen Sie die Volksmusikakademie in Bayern kennen!

HAUSFÜHRUNG
Mitten im Herzen der Kreisstadt Freyung ist die »Volksmusikakademie in Bayern« angesiedelt. Aus allen Ecken und Enden des Freistaates und darüber hinaus kommen Musikanten, Sänger und Tänzer hierher um in den ausgezeichneten Räumlichkeiten ihrer Leidenschaft nachzugehen. Bei einer rund einstündigen Hausführung mit einem Mitarbeiter der »Volksmusikakademie in Bayern« lernen Sie die bemerkenswerte Philosophie, die räumlichen Besonderheiten und die außergewöhnlichen Möglichkeiten der renommierten Einrichtung kennen. Entdecken Sie auf unserem rund 7.000 qm großen Areal 14 klang- und schalloptimierte Proberäume, zwei große Probesälen – übrigens alle nach „Zwiefachen“ benannt – einen riesigen Instrumentenfundus, moderne Übernachtungszimmer und einen atmosphärischen Gewölbesaal. Mit ein wenig Glück erhaschen Sie auch ein paar Takte Musik von probenden Ensembles. Schneidige Volksmusik können Sie auf jeden Fall bei der ab 19 Uhr stattfindenden »GewölbeSitzweil« erleben, da ist dann auch für Speis und Trank gesorgt, so dass einem unterhaltsamen Abend nichts im Weg steht.
Gerne können Sie sich zur Hausführung telefonisch anmelden (größere Gruppen bitte unbedingt!) oder aufs Geratewohl daran teilnehmen.

Volksmusikakademie in Bayern
FEIERABENDMUSI
zsammkemma, brotzeitmocha, musihörn

FEIERABENDMUSI
Auf geht’s zu einer Feierabendhalben in die »Volksmusikakademie in Bayern«. Unser wunderbar gestalteter Innenhof lädt so richtig zum Feiern ein! Den ganzen Sommer über laden wir drum einmal im Monat ein, unterhaltsame Volksmusik verschiedener Gruppen, kleine Brotzeiten – die nach alter Biergartentradition auch gerne selbst mitgebracht werden können – und die Spezialitäten unseres Nachbarn, des Lang Bräu zu genießen. Und sollte das Wetter wirklich mal nicht mitspielen, dann feiern wir eben in unserem historischen Gewölbesaal.
Die Veranstaltung dauert von 18 bis 22 Uhr und ab 19 Uhr spielt die Musi schneidig auf. Der Eintritt kostet für jeden Erwachsenen ein Stricherl auf dem Bierdeckel. Kinder sind selbstverständlich frei!
Für die musikalische Begleitung sorgt dieses Mal die »Blaskapelle Hohenau-Ringelai« unter der Leitung von Julia Niedermeier.
Bereits um 18 Uhr gibts die Möglichkeit zur Teilnahme an einer kostenlosen Hausführung durch die »Volksmusikakademie in Bayern«.
Mia gfreun uns auf Eich!

Volksmusikakademie in Bayern
Festival der Jagd- und Naturhörner
»... mit lautem und fröhlichem Hörnerklang«

Festival der Jagd- und Naturhörner
Sonntag, 21.09.2025 | 13:00 Uhr
Unter der Regie von Hornmeister Bernhard Bauer von den Jagdhornbläsern Wolfstein findet 2025 ein kleines aber feines Festival der Jagd- und Naturhörner in der »Volksmusikakademie in Bayern« in Freyung statt. Zur Mitwirkung eingeladen sind Parfocehorn-, Jagdhorn- und Alphornbläser aus dem Dreiländereck Bayern-Böhmen-Oberösterreich. Zum Auftakt findet vormittags in der Stadtpfarrkirche Freyung ein von den Musikern feierlich umrahmter Gottesdienst statt. Im Anschluss daran versammeln sich die Bläser auf dem Stadtplatz zu einem kleinen Standkonzert.
Nach dem Mittagessen wird der Schauplatz dann ab 13 Uhr in den Innenhof bzw. die Räumlichkeiten der »Volksmusikakademie in Bayern« verlegt. Abwechselnd werden die zahlreichen größeren und kleineren Ensembles ihre konzertanten und jagdlich geprägten Stücke zur Aufführung bringen. Dazwischen werden die verschiedenen Akteure, ihre Instrumente und ihr Repertoire fachkundig vorgestellt und anmoderiert. Selbstverständlich sorgt das Team der »Volksmusikakademie in Bayern« für die Bewirtung der Musikanten und Zuhörer, die bei freiem Eintritt an den Aufführungen teilnehmen können. Bei einer Hausführung kann dann zudem ein Blick hinter die Kulissen der »Volksmusikakademie in Bayern« geworfen werden.
Herzliche Einladung!

Volksmusikakademie in Bayern
»Franz Kirchner Big Band«
Swing-Frühschoppen

»Franz Kirchner Big Band«
Beheimatet im oberösterreichischen Ebensee, stilistisch vom Swing geprägt, gehört die »Franz Kirchner Big Band« seit Jahren zur Elite der Big Band-Szene in Österreich. Die Formation – bestehend aus vier Trompeten, drei Posaunen, fünf Saxophonen, Gitarre, Kontrabass, Klavier und Schlagzeug – ist weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt. Konzerttourneen führten die ambitionierten Musiker in der Vergangenheit nicht nur nach Deutschland, sondern u. a. auch nach Italien und Dänemark. In den mittlerweile fünf Jahrzehnten ihres Bestehens wurde mit zahlreichen namhaften Profimusikern als Solisten und Dozenten jazzspezifische Schwerpunktprogramme mit Originalarrangements erarbeitet. Diese finden sich natürlich im Repertoire wieder: Musik von Count Basie, Stan Kenton und George Gershwin (inkl. »Rhapsody in Blue« in der ersten Original-Version für Jazzorchester), der Sound von Glen Miller sowie Benny Goodman und vielen anderen.
Die »Franz Kirchner Big Band« feiert 2025 ihr 50-jähriges Jubiläum. Grund genug für zahlreiche vielbeachtete Konzerte und einen genussvollen Probenaufenthalt in der »Volksmusikakademie in Bayern«. Doch es soll dort nicht nur geprobt werden, die »Franz Kirchner Big Band« (Gewinner des »NYC Musikmarathon Mattighofen« und des internationalen Wettbewerbs »Swingin' Saxonia« Deutschland) will auch in Freyung ihre swingige Klangkunst zum Besten geben. Bei einem Swing-Frühschoppen wird die Ebenseer Formation zusammen mit ihrer stimmgewaltigen Gesangssolistin Auszüge ihres bemerkenswerten Repertoires voller Power, Jazz und Soul zum Besten geben. Nicht nur Kenner werden damit der Zunge schnalzen!
Natürlich sorgt das Team der »Volksmusikakademie in Bayern« für ein ansprechendes Ambiente und kleine Gaumenfreuden, die zusammen mit der Swing-Musik den Sonntagvormittag im Altweibersommer zu einem echten Festtag werden lassen.
Weitere Infos: https://www.fkbb.at/
Eintritt frei! Freiwillige Spenden erbeten.

Volksmusikakademie in Bayern
Hausführung
Lernen Sie die Volksmusikakademie kennen!

Hausführung
Mitten im Herzen der Kreisstadt Freyung ist die »Volksmusikakademie in Bayern« angesiedelt. Aus allen Ecken und Enden des Freistaates und darüber hinaus kommen Musikanten, Sänger und Tänzer hierher um in den ausgezeichneten Räumlichkeiten ihrer Leidenschaft nachzugehen. Bei einer rund einstündigen Hausführung mit einem Mitarbeiter der »Volksmusikakademie in Bayern« lernen Sie die bemerkenswerte Philosophie, die räumlichen Besonderheiten und die außergewöhnlichen Möglichkeiten der renommierten Einrichtung kennen. Entdecken Sie auf unserem rund 7.000 qm großen Areal 14 klang- und schalloptimierte Proberäume, zwei große Probesälen – übrigens alle nach „Zwiefachen“ benannt – einen riesigen Instrumentenfundus, moderne Übernachtungszimmer und einen atmosphärischen Gewölbesaal. Mit ein wenig Glück erhaschen Sie auch ein paar Takte Musik von probenden Ensembles. Schneidige Volksmusik können Sie auf jeden Fall bei der ab 19 Uhr stattfindenden »GewölbeSitzweil« erleben, da ist dann auch für Speis und Trank gesorgt, so dass einem unterhaltsamen Abend nichts im Weg steht.
Gerne können Sie sich zur Hausführung telefonisch anmelden (größere Gruppen bitte unbedingt!) oder aufs Geratewohl daran teilnehmen.

Volksmusikakademie in Bayern
Gewölbesitzweil
Landler, Gselchts & guade Freund’

Gewölbesitzweil
Donnerstag, 2. Oktober 2025, 19.00–22.00 Uhr
Volksmusikakademie in Bayern
GEWÖLBESITZWEIL
Landler, Gselchts & guade Freund’
In anderen Landstrichen heißt das abendliche Zusammensitzen im nachbarschaftlichen Kreis Hoagartn, im Bayerischen Wald nennt man die geselligen Stunden Sitzweil. Die „Volksmusikakademie in Bayern“ lädt einmal im Monat in den Gewölbesaal zum gemütlichen Treffen ein. Wo früher die Rösser der Lang-Brauerei untergebracht waren, spielen heute Musikanten auf, stimmen Volkssänger ihre Lieder an und laden hin und wieder zum Mitsingen ein.
Natürlich kann bei Lust und Laune auch zu Landler, Polka oder Zwiefachen das Tanzbein geschwungen oder gekartlt werden. Da ist beste Unterhaltung garantiert und einen netten Ratsch gibt’s obendrein. Und weil Speis und Trank Leib und Seele zusammenhalten, versorgt das Team der „Volksmusikakademie in Bayern“ seine Gäste mit kleinen Brotzeiten – die gerne auch von daheim mitgebracht werden können.
Die Veranstaltung dauert von 18 bis 22 Uhr und ab 19 Uhr spielt die Musi schneidig auf. Der Eintritt kostet für jeden Erwachsenen ein Stricherl auf dem Bierdeckel. Kinder sind selbstverständlich frei! Bereits um 18 Uhr gibts die Möglichkeit zur Teilnahme an einer kostenlosen Hausführung durch die »Volksmusikakademie in Bayern«.
Für die musikalische Begleitung sorgen dieses Mal die »Geschwister Möckl«. Und weil wir eine musikantenfreundliche Akademie sind, bekommen Musikanten, die sich spontan hören lassen, ein Freigetränk – Ehrensache!
Mia gfrein uns af Eich!

Volksmusikakademie in Bayern
»Stefan Spatz Trio« feat. Jan Korinek
Urban Folksongs & African Roots

»Stefan Spatz Trio« feat. Jan Korinek
Der Passauer Schlagzeuger Stefan Spatz, studiert u. a. am »Musicians Institute of Technologie« in Los Angeles und an den Hochschulen für Musik und darstellende Kunst in Graz und Wien. Mittlerweile entdeckt er (fast) in allem und überall Musik – und Plätze und Orte, an dem er diese performen kann. Spatz knüpft dabei an die Traditionen der indigenen Kulturen an und verbindet diese Wurzeln zu einer neuen, ungewöhnlichen Mischung: »Urban Folksongs & African Roots«.
Um diese improvisierte Musik mit ihren Stegreif-Arrangements (Ritmo con segno) – gerne angelehnt an Circlesongs – auf die Bühne zu bringen, hat Stefan Spatz ein famoses Trio um sich geschart: Daniel Wildner und Markus Schlesag. Gitarrist Daniel Wildner begann seine musikalische Ausbildung an der Universität Passau und ergänzte sie an der »Neuen Jazzschool München« sowie an der »Hochschule für Musik und Theater München«. Markus Schlesag absolvierte sein Kontrabass-Studium am »Meistersinger-Konservatorium in Nürnberg«. Seitdem ist er mit vielen international bekannten Jazzmusikern im In- und Ausland auf der Bühne gestanden. Beim Freyunger Konzert trifft das »Stefan Spatz Trio« auf den tschechischen Multiinstrumentalisten Jan Korinek, der sich mit Leib und Seele der Musik widmet. Seine professionelle Karriere begann er als Bassist, eine Eigenschaft, die ihm auch am Keyboard erhalten geblieben ist: Mit seiner linken Hand erzeugt er Klänge, die selbst Bassisten in Staunen versetzen.
Gemeinsam widmen sich die vier Musiker rhythmischer und harmonischer Improvisationsmusik, im weitesten Sinne Jazzmusik. Die Strukturen der Kompositionen sind in Form von Skizzen und Spielkonzepten vorgegeben. Das Ausgestalten entsteht aus dem Moment heraus, was Musikern und Zuhörern gleichermaßen ein außerordentliches Vergnügen bereitet.
Herzliche Einladung zu einem außergewöhnlichen Konzertabend!
Eintritt: 14 EUR.
Info und Reservierung: 0179 2436222
Gefördert durch den Tonkünstlerverband Bayern aus Mitteln des Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst im Rahmen des Projektes »Tonkünstler live special«

Volksmusikakademie in Bayern
»Parabole«
Chansons françaises mit Einflüssen aus aller Welt

»Parabole«
Sonntag, 26. Oktober 2025, 18.00 Uhr
Volksmusikakademie in Bayern
»Parabole«
Chansons françaises mit Einflüssen aus aller Welt
Eigentlich ist Isabelle Logelin Ballettänzerin und Tanzlehrerin. Seit fast drei Jahrzehnten lebt die Französin in der Dreiflüssestadt Passau, ihr Deutsch hat diesen unverkennbar charmanten französischen Akzent. »Ich musste mein Land verlassen, um zu spüren, dass diese französische Sprache eine unvorstellbare Poesie und Magie versprüht.«, sagt die zierliche Ballerina. »Die Stimme ist für mich der direkteste Weg, mich auszudrücken. Mein ganzes Leben habe ich immer vor mich hingesungen.« In den letzten Jahren sind nun zahlreiche eigene Melodien mit Texten entstanden. Chansons – natürlich auf Französisch. Die Inhalte der Lieder haben das Leben aufgesogen und machen es nun hörbar. Melancholisch, humorvoll, verliebt ... wie das Leben eben so singt. Zusammen mit dem Kontrabassisten Markus Schlesag und dem Gitarristen Matthias Elender entwickelte die Chansonnière Isabelle Logelin ein ungemein vitales Programm, das von der quicklebendigen Französin mit ihrer positiven Ausstrahlung genau so getragen wird, wie von den beiden ausgezeichneten Musikern, die auf ihren Zupfinstrumenten zwischendrin außerordentlich gefühlvolle Solos beisteuern. Und da passt der Name des Trios wie der Eifelturm zu Paris: »Parabole«. In Melodien und Texten werden Lebenserfahrungen klanglich nachvollziehbar. Wie in Parabeln entstehen stimmungsvolle Bilder im Kopf und im Herzen – nachdenklich, philosophisch, poetisch.
Freuen Sie sich auf Chansons françaises mit Einflüssen aus aller Welt!
Isabelle Logelin – Gesang
Markus Schlesag – Kontrabass
Matthias Elender – Gitarre
Karten gibt es im Vorverkauf und an der Abendkasse:
Eintritt: 15,00 €, ermäßigt: 12,00 €

Volksmusikakademie in Bayern
HAUSFÜHRUNG
Lernen Sie die Volksmusikakademie kennen!

HAUSFÜHRUNG
Mitten im Herzen der Kreisstadt Freyung ist die »Volksmusikakademie in Bayern« angesiedelt. Aus allen Ecken und Enden des Freistaates und darüber hinaus kommen Musikanten, Sänger und Tänzer hierher um in den ausgezeichneten Räumlichkeiten ihrer Leidenschaft nachzugehen. Bei einer rund einstündigen Hausführung mit Roland Pongratz, dem musikalischen Leiter der »Volksmusikakademie in Bayern«, lernen Sie die bemerkenswerte Philosophie, die räumlichen Besonderheiten und die außergewöhnlichen Möglichkeiten der renommierten Einrichtung kennen. Entdecken Sie auf unserem rund 7.000 qm großen Areal 14 klang- und schalloptimierte Proberäume, zwei große Probesälen – übrigens alle nach „Zwiefachen“ benannt – einen riesigen Instrumentenfundus, moderne Übernachtungszimmer und einen atmosphärischen Gewölbesaal. Mit ein wenig Glück erhaschen Sie auch ein paar Takte Musik von probenden Ensembles.
Hörenswerte Volksmusik können Sie obendrein bei der ab 19 Uhr stattfindenden »GewölbeSitzweil« erleben, da ist dann auch für Speis und Trank gesorgt, so dass einem rundum unterhaltsamen Abend nichts im Weg steht.
Gerne können Sie sich zur Hausführung telefonisch unter 08551 914 7135 anmelden (größere Gruppen bitte unbedingt!) oder aufs Geratewohl daran teilnehmen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Volksmusikakademie in Bayern
GEWÖLBESITZWEIL
Landler, Gselchts & guade Freund’

GEWÖLBESITZWEIL
Donnerstag, 6. November 2025, 19.00–22.00 Uhr
Volksmusikakademie in Bayern
GEWÖLBESITZWEIL
Landler, Gselchts & guade Freund’
In anderen Landstrichen heißt das abendliche Zusammensitzen im nachbarschaftlichen Kreis Hoagartn, im Bayerischen Wald nennt man die geselligen Stunden Sitzweil. Die »Volksmusikakademie in Bayern« lädt einmal im Monat in den Gewölbesaal zum gemütlichen Treffen ein. Wo früher die Rösser der Lang-Brauerei untergebracht waren, spielen heute Musikanten auf, stimmen Volkssänger ihre Lieder an und laden hin und wieder zum Mitsingen ein.
Natürlich kann bei Lust und Laune auch zu Landler, Polka oder Zwiefachen das Tanzbein geschwungen oder gekartlt werden. Da ist beste Unterhaltung garantiert und einen netten Ratsch gibt’s obendrein. Und weil Speis und Trank Leib und Seele zusammenhalten, versorgt das Team der »Volksmusikakademie in Bayern« seine Gäste mit kleinen Brotzeiten – die gerne auch von daheim mitgebracht werden können.
Die Veranstaltung dauert von 18 bis 22 Uhr und ab 19 Uhr spielt die Musi schneidig auf. Der Eintritt kostet für jeden Erwachsenen ein Stricherl auf dem Bierdeckel. Kinder sind selbstverständlich frei! Bereits um 18 Uhr gibts die Möglichkeit zur Teilnahme an einer kostenlosen Hausführung durch die »Volksmusikakademie in Bayern«.
Für die musikalische Begleitung sorgen dieses Mal die Tanzlmusi »Mia & Sie«. Und weil wir eine musikantenfreundliche Akademie sind, bekommen Musikanten, die sich spontan hören lassen, ein Freigetränk – Ehrensache!
Mia gfrein uns af Eich!

Volksmusikakademie in Bayern
»HELLES LUIJAH!«
Eine unterhaltsame Menschheits-Bier-Geschichte

»HELLES LUIJAH!«
Donnerstag, 13. November 2025
Beginn: 19.00 Uhr
»Grad schön ist’s, wenn’s gärt!«, haben sich die ersten Menschen gedacht und die Damen und Herrn Götter gute Leut sein lassen. Schließlich ist das Bier nirgendwo anders erfunden worden als im Paradies – Tatsache! Aber noch viel mehr geistig und körperlich Nahrhaftes gibt’s aufzutischen vom flüssigsten und tiefgründigsten aller Grundnahrungsmittel. Beispielsweise, warum es das Bier ohne Religion und die Religionen, ohne Bier nicht gäb. Warum es schlecht war, wenn den ersten Brauern die Spucke weggeblieben ist, warum die Babylonier schon vor den Bayern die Kellnerin kultisch verehrt, wie die Griechen ihr Bier mit Strohhalm genossen und sich die Ägypter mit Hilfe des Gerstensafts unsterblich gemacht haben.
Das und viel mehr Wissenswertes von A wie Adam bis Z wie Zapfhahn erfahren Sie in dem bühnenwirksamen Bierspektakel, bei dem der bekannte Radio- und Fernsehjournalist und GeschichteErzähler Gerald Huber und die unnachahmliche Akkordeonvirtuosin Maria Reiter alle sprachlichen und musikalischen Register ziehen. Ihnen gelingt das Kunststück, sich gemeinsam mit dem Publikum aufzuschwingen in göttlich unterhaltsame Höhen, nicht ohne auf dem unterhaltsamen Boden der Tatsachen zu bleiben. Oder hätten Sie gewusst, dass die Maßkrüge schon immer heilig waren? Dass das Brot vom Bier und die Olympischen Spiele vom Oktoberfest abstammen, ja sogar das ganze Leben von Anfang an als Kirchweih gedacht war? Sie sollten dieses bayerisch berauschende Bier-Hochamt unbedingt mitfeiern. Helles Lujah!
Eine Veranstaltung der Katholischen Erwachsenenbildung im Lkr. Freyung-Grafenau e. V.
Infos und Karten: https://keb-freyung.de/, Tel.: 08551 4581

Volksmusikakademie
»Donau Wald Jazz Kollektiv«
Jazz and more: »Bavarian Jazz«

»Donau Wald Jazz Kollektiv«
Das »Donau Wald Jazz Kollektiv« ist ein Zusammenschluss regionaler Profimusikerinnen und -musiker, die im Bereich Jazz aktiv sind. Der Konzertabend »Jazz and more: Bavarian Jazz« wird gefördert vom bayerischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur sowie vom bayerischen Musikrat.
»Seit 2023 werden in ganz Bayern Projekte gefördert, die für Grenzgänge in Sachen Jazz stehen. Ziel ist es, Vorhaben zu unterstützen, die Brücken bauen, die neue Perspektiven eröffnen. [...] Dabei sollen Jazzinhalte auch einem nicht jazzaffinen Publikum nahegebracht werden und neue Spielmöglichkeiten für Jazz erschlossen werden.« So die Zielsetzung des bayerisch Musikrats.
Das »Donau Wald Jazz Kollektiv« freut sich, mit der »Volksmusikakademie in Bayern« in Freyung einen Konzertort gefunden zu haben, der offen ist für Neues, andere musikalische Genre in seinen Räumlichkeiten willkommen heißt und so eine Verbindung zwischen diesen schafft. Das Publikum darf sich auf eine musikalische Reise durch die vielfältigen Stile der Jazzmusik freuen. Zwischen den Liedern erfahren sie Interessantes zum musikalischen und geschichtlichen Hintergrund der Jazz Songs. Das Publikum ist eingeladen Fragen zu stellen.
Am Abend des 16. Novembers erklingen in der »Volksmusikakademie in Bayern« in Freyung Songs aus dem »American Song Book« – besser bekannt als das »Realbook«. Die Repertoire Grundlage vieler Jazzmusiker. Wie auch in der Volksmusik üblich, sind es recht kurz gehaltene musikalische Themen, die von den Musizierenden interpretiert und variiert werden und über deren Akkordform Improvisationen stattfinden. Durch die einfach gehaltene musikalisch Struktur, lässt sich so ein Jazz-Standard gut auswendig lernen und gemeinsam mit anderen Musikerinnen und Musikern auf Jamsessions aufführen. Ein ähnliches Konzept, wie die Jam-Session in der Jazzmusik, findet in der »Volksmusikakademie in Bayern« regelmäßig unter dem Motto »FeierabendMusik« oder »GewölbeSitzweil« statt: Gemeinsames spontanes Musizieren innerhalb des musikalischen Genres der Volksmusik.
Michaela Gerl – Saxophonistin und Projektleiterin des »Donau Wald Jazz Kollektivs« – möchte hier eine Brücke schlagen, zwischen ihren musikalischen Wurzeln, die aus der Volksmusik kommen und ihrem heutigen musikalischen Wirkungsbereich – der Jazzmusik. Inspiriert von ihrer damaligen Saxophonlehrerin Tineke Postma, hat sie innerhalb ihres Bachelor-Konzerts in Osnabrück unter anderem bayerische Volkslieder jazzig arrangiert und konnte ihr Publikum für dieses Experiment begeistern. Auch am Konzertabend in Freyung dürfen sich die Zuhörerinnen und Zuhörer auf das ein oder andere Schmankerl aus dem bayerischen Volksmusikgut freuen. Von der Band gekonnt verjazzt und veranschaulicht, wie sich ein volkstümliches Lied in einen Jazz-Song verwandeln lässt.
Freuen sie sich auf hochkarätig engagierte Musikerinnen und Musiker des »Donau Wald Jazz Kollektivs«, die mit ihrem musikalischen und pädagogischen Wirken den Jazz in Niederbayern erklingen lassen:
– Michaela Gerl (Saxophon und Projektleitung): Freischaffende Musikerin, Jazz-Saxophon, Musikpädagogin, Ensembleleiterin.
– Dorian Gollis (Kontrabass): Freischaffender Musiker, Komponist, Musikpädagoge, Multiinstrumentalist.
– Stefan Spatz (Schlagzeug): Freischaffender Musiker, Drums, Percussion, Body and Sound Facilitator, Musikpädagoge, Autor.
– Sven Ochsenbauer (Klavier): Freischaffender Musiker, Jazz-Piano, Komponist, Musikpädagoge.
Karten gibt es im Vorverkauf und an der Abendkasse.
Eintritt: 17,50 €, ermäßigt: 15,00 €
Einlass: 17.15 Uhr | Beginn: 18.00 Uhr.

Volksmusikakademie in Bayern
Konzert: "Neue Musik hoch2"
Sylva Čmugrová (Mezzosopran) & Ladislav Horák (Akkordeon)

Konzert: "Neue Musik hoch2"
Sonntag, 23.11.2025 | 18:00 Uhr
Die hochkarätige Konzertreihe »Neue Musik hoch2« widmet sich im Wesentlichen der Uraufführung von Werken zeitgenössischer deutscher und tschechischer Komponisten. In Freyung bringen Sylva Čmugrová (Mezzosopran) und Prof. Ladislav Horák (Akkordeon) eine musikalische Dramaturgie auf die Bühne, die sich aus Werken von Antonín Dvořák (1841–1904) , Emil František Burian (1904–1959), Václav Trojan (1907–1983) oder dem deutschen Komponisten Philipp Ortmeier (*1978) – in der Uraufführung erklingt seine Komposition »Terra Silentia« – zusammensetzt. Fester Bestandteil des Programms ist das gesprochene Wort, das nicht nur die musikalischen Werke in den notwendigen Kontext stellt, sondern auch eine Reflexion des Zweiten Weltkriegs aus künstlerisch-historischer Sicht ermöglicht.
Und die Interpreten haben in der Musikwelt nicht umsonst klingende Namen: Ladislav Horák studierte am Prager Konservatorium und der Westböhmischen Universität in Pilsen. Er erhielt zahlreiche internationale Auszeichnungen und hat mehrere Erstaufführungen zeitgenössischer tschechischer Komponisten realisiert. Eine rege Konzerttätigkeit als Solist und in diversen Ensembles führte zu internationalen Tourneen sowie Fernseh- und Rundfunkaufnahmen. Horák ist Professor für Akkordeon am Prager Konservatorium.
Die tschechische Mezzosopranistin Sylva Čmugrová absolvierte das Prager Konservatorium und die Musikakademie Prag. Sie ist Preisträgerin der internationaler Gesangswettbewerbe in Budweis und Antonín und Karlsbad sowie Finalistin der Wettbewerbe in Genf und Mailand. Von 1996 bis 2011 war Sylva Čmugrová Solistin der Prager Staatsoper; seit dem2012 ist sie Solistin der Oper des Nationaltheaters. Sie gastiert auch an anderen Bühnen und tritt Konzertsängerin in der Tschechischen Republik sowie im Ausland (Japan, Kanada, Italien, der Schweiz und Australien) in Erscheinung.
Der Historiker Zdeněk Hazdra ist Direktor des Instituts für das Studium totalitärer Regime sein Augenmerk gilt dem Schwerpunkt Neuere Geschichte. Von 2008 bis 2010 war er am Institut für Politikwissenschaft und öffentliche Verwaltung beschäftigt, wo er die Abteilung zur Erforschung der Zeit der Unfreiheit (1938–1945) gründete und leitete. Dort fungierte er kommissarisch auch mehrere Monate lang als Direktor. An der Pilsener Philharmonie ist Zdeněk Hazdra als Projektmanager tätig.
Karten:
VVK: 10 € / AK: 15 €
Eintritt bis 12 Jahre frei!
08551 914 7135
Herzliche Einladung!

Volksmusikakademie in Bayern
»Heilige Nacht« von Ludwig Thoma
Monika Baumgartner – »Wellküren« – Christoph Well

»Heilige Nacht« von Ludwig Thoma
Ludwig Thoma (1867–1921) verlegt »seine« Weihnachtsgeschichte nach dem Lukas-Evangelium nach Bayern und erzählt sie in Versform und Dialekt. Geschildert wird die Geschichte von Maria und Josef, wie sie durch die verschneite bayerische Landschaft irren, schließlich in ein Dorf kommen und dort jedoch auf die Hartherzigkeit der reichen Bauern stoßen. Doch genau wie in Bethlehem rüttelt das Wunder der »heiligen Stunde« die Menschen auf und öffnet die Herzen. Die aus Funk und Fernsehen bekannte Volksschauspielerin Monika Baumgartner liest in so klangvollem Oberbayerisch, wie man es selten hört. Die »Wellküren« Moni und Bärbi Well singen und spielen zusammen mit ihrem hochmusikalischen Bruder Christoph »Stofferl« Well dazu zu Herzen gehende bayerische Weihnachtsmusik (»Im Woid is so staad« u. a.).
Ein Klassiker für Advents- und Weihnachtsabende und ein Paradetext für jeden Mundart-Sprecher.
Vorverkauf: https://okticket.de/, https://www.reservix.de/ und Bücher Lang, Freyung
Einlass: 18.30 Uhr
Veranstalter: »pothpourri concerts« in Kooperation mit der »Volksmusikakademie in Bayern«

Volksmusikakademie in Bayern
HAUSFÜHRUNG Januar 2026
Lernen Sie die Volksmusikakademie kennen!

HAUSFÜHRUNG Januar 2026
Mitten im Herzen der Kreisstadt Freyung ist die »Volksmusikakademie in Bayern« angesiedelt. Aus allen Ecken und Enden des Freistaates und darüber hinaus kommen Musikanten, Sänger und Tänzer hierher um in den ausgezeichneten Räumlichkeiten ihrer Leidenschaft nachzugehen. Bei einer rund einstündigen Hausführung mit Roland Pongratz, dem musikalischen Leiter der »Volksmusikakademie in Bayern«, lernen Sie die bemerkenswerte Philosophie, die räumlichen Besonderheiten und die außergewöhnlichen Möglichkeiten der renommierten Einrichtung kennen. Entdecken Sie auf unserem rund 7.000 qm großen Areal 14 klang- und schalloptimierte Proberäume, zwei große Probesälen – übrigens alle nach „Zwiefachen“ benannt – einen riesigen Instrumentenfundus, moderne Übernachtungszimmer und einen atmosphärischen Gewölbesaal. Mit ein wenig Glück erhaschen Sie auch ein paar Takte Musik von probenden Ensembles.

Volksmusikakademie in Bayern
GEWÖLBESITZWEIL Januar 2026
Landler, Gselchts & guade Freund’

GEWÖLBESITZWEIL Januar 2026
Donnerstag, 8. Januar 2026, 19.00–22.00 Uhr
Volksmusikakademie in Bayern
GEWÖLBESITZWEIL
Landler, Gselchts & guade Freund’
In anderen Landstrichen heißt das abendliche Zusammensitzen im nachbarschaftlichen Kreis Hoagartn, im Bayerischen Wald nennt man die geselligen Stunden Sitzweil. Die »Volksmusikakademie in Bayern« lädt einmal im Monat in den Gewölbesaal zum gemütlichen Treffen ein. Wo früher die Rösser der Lang-Brauerei untergebracht waren, spielen heute Musikanten auf, stimmen Volkssänger ihre Lieder an und laden hin und wieder zum Mitsingen ein.
Natürlich kann bei Lust und Laune auch zu Landler, Polka oder Zwiefachen das Tanzbein geschwungen oder gekartlt werden. Da ist beste Unterhaltung garantiert und einen netten Ratsch gibt’s obendrein. Und weil Speis und Trank Leib und Seele zusammenhalten, versorgt das Team der »Volksmusikakademie in Bayern« seine Gäste mit kleinen Brotzeiten – die gerne auch von daheim mitgebracht werden können.
Die Veranstaltung dauert von 18 bis 22 Uhr und ab 19 Uhr spielt die Musi schneidig auf. Der Eintritt kostet für jeden Erwachsenen ein Stricherl auf dem Bierdeckel. Kinder sind selbstverständlich frei! Bereits um 18 Uhr gibts die Möglichkeit zur Teilnahme an einer kostenlosen Hausführung durch die »Volksmusikakademie in Bayern«.
Für die musikalische Begleitung sorgen dieses Mal die »Müller Buam«. Und weil wir eine musikantenfreundliche Akademie sind, bekommen Musikanten, die sich spontan hören lassen, ein Freigetränk – Ehrensache!
Mia gfrein uns af Eich!
Um die zum Download angebotenen PDF-Dateien zu öffnen, benötigen Sie das Zusatzprogramm Adobe Acrobat Reader, welches Sie im Internet kostenfrei herunterladen können. Die aktuelle Version des Acrobat Reader finden Sie hier.