
»Volksmusik weitergeben!« – Zertifizierungsprogramm Volksmusik (Basismodul II)
Volksmusik weitergeben!« – Zertifizierungsprogramm Volksmusik (Basismodul II)
Sie sind versierter Laien- oder Profimusiker und haben Freude daran, Ihr Wissen und Können an die nächste Generation weiterzugeben? Sie wollen sich fit machen für Ihre aktive Mitarbeit in der schulischen Ganztagsbetreuung oder für die musikalische Vermittlungstätigkeit in Bildungs- und Pflegeeinrichtungen? – In einem mehrteiligen Qualifizierungskurs wird das grundlegende Rüstzeug vermittelt, um Singen, Tanzen und Musizieren fachkundig und kurzweilig weitergeben zu können.
An drei Wochenenden (3.–5.10.2025 | 21.–23.11.2025 | 16.–18.1.2026) erhalten Sie praxisnahe Anleitung, Material und Handlungsempfehlungen, damit Sie u. a. im schulischen Kontext gut wirken und gruppendynamische Herausforderungen kompetent meistern können. Am vierten Wochenende (6.–8.2.2026 oder 13.–15.2.2026 oder 27.2.–1.3.2026) vertiefen die Teilnehmer ihren Themenschwerpunkt. Zwischen den Modulen kann das Erlernte bei Hospitationen getestet werden. Den Abschluss des Lehrgangs bildet am fünften Wochenende (17.–19.4.2026) die Schulung Prävention und Handlungssicherheit sowie eine Prüfung über die erlangten Kompetenzen.
Von Anfang an legen die Dozenten in ihren Kursen viel Wert auf das »Wie«. Pädagogische und methodische Kompetenzen erleben Sie durch anschaulichen Unterricht sowie im eigenen Ausprobieren innerhalb der Gruppe mit anschließender Analyse und Feedback.
Zur Erlangung des Zertifikats »Volksmusik für Ganztagsbetreuung« sind die Module I bis III sowie ein Vertiefungsmodul (Tanz, Singen oder Musizieren), die Teilnahme am Kurs für Prävention und Handlungssicherheit sowie das erfolgreiche Ablegen der abschließenden Prüfung Voraussetzung. Aber auch Teilnahmebescheinigungen für einzelne Module sind möglich.
Inhalte Basismodul II:
· Pädagogischer Lehrgang für musikalische Quereinsteiger
· Motivation, Rituale, Schwierigkeiten im Unterricht, Konfliktmanagement
· Kennenlernen des Volksmusikinstrumentariums / Instrumentenkunde II
· weitere Inhalte folgen
Detaillierte Informationen zu den Inhalten der weiteren Module finden Sie hier:
www.heimat-bayern.de/volksmusik/zertifizierung.
Die Freischaltung der Online-Anmeldung für die weiteren Module erfolgt schrittweise, Interessenten können sich aber bei martina.neumair@heimat-bayern.de bereits vormerken lassen, damit sie zu gegebener Zeit informiert werden können.
Das Zertifizierungsprogramm »Volksmusik für Ganztagsbetreuung« wird dankenswerterweise gefördert aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat.
Termin | Freitag , 21. bis Sonntag , 23. November 2025 |
---|---|
Beginn | Freitag , 15:00 Uhr |
Ende | Sonntag , 13:00 Uhr |
Ort | Volksmusikakademie in Bayern, 94078 Freyung |
Referenten | Heide Froschauer und Andrea Wieshuber (beide Münchner Lehrertraining), Roland Pongratz | Christina M. Birner (Leitung) |
Veranstalter | Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V. |
Kursgebühr | 200,00 € inklusive Übernachtung & Verpflegung |
Zielgruppe | Teilnahmevoraussetzung: Versierter Laien- oder Profimusiker mit einschlägigem Vorwissen und Können in mindestens einem Bereich der Volksmusik (Tanz, Singen, Musizieren). Grundkenntnisse der allgemeinen Musiklehre (Quintenzirkel, Tonleitern, Intervalle, Akkorde, Kadenz, Rhythmus-/Melodiediktat) werden vorausgesetzt. Zur Vorbereitung werden deshalb folgende Videos zum Selbststudium empfohlen: Musiktheorie Vermittlung D1 – Tutorials – YouTube D1 Theoriekurs online (4×45 Minuten) https://www.kurs-finder.de/kurse/L25127 |
Partner | Volksmusikakademie in Bayern; Katholische Erwachsenenbildung im Lkr. Freyung-Grafenau e. V. |
Teilnehmer | mind. 8 Personen , max. 15 Personen |
Anmeldung | bis Dienstag , 18. November 2025 Noch Plätze frei |
- Bis 6 Wochen vor dem vereinbarten Termin ist ein kostenfreier Rücktritt möglich
- Bei Rücktritt innerhalb der letzten 6 Wochen ist die volle Gebühr zu entrichten
- Bleibt ein Kursteilnehmer ganz oder teilweise fern, so ist ebenfalls die volle Gebühr zu entrichten.
Rechnungsstellung erfolgt vor Seminarbeginn, Zahlung bis spätestens 5 Tage vor Seminarbeginn