Seminare
Singen, Spielen, Tanzen: Bei uns dreht sich alles um die Volksmusik. Unsere Seminare bieten für jeden Geschmack das Passende – vom Einsteiger bis zum Fortgeschrittenen.

Xmas-Rock
Die Advents- und Weihnachtszeit klingt manchmal alles andere als staad. Wenn E-Gitarristen, Saxophonisten, Schlagzeuger und Pianisten in die Saiten oder Tasten greifen, dann wird es durchaus auch einmal lauter, aber keinesfalls weniger innig als bei anderen Musikgenres. Dieses Seminar gibt vielfältige Anregungen für das Zusammenspiel mit anderen Musikern, das Umsetzen eigener Song-Ideen und das Erarbeiten von Cover-Versionen – nicht nur von Weihnachtssongs. Das renommierte Referententeam gibt Tipps und Tricks zur Artikulation, Phrasierung und dem Finden des eigenen Klangs. Im Zentrum des Wochenendes aber stehen das gemeinsame Musikmachen und der unbändige Spaß dabei!
Thomas Kölbl hat einen Lehrauftrag an der Uni Regensburg, unterrichtet Pop-Rock Piano an der Städt. Musikschule Regensburg und ist Pop-Rock-Jazz Beauftragter des Lkr. Regen. Er studierte an der Hochschule für Musik und Theater München und ist mit verschiedenen Bands auf Tournee.
Michael Reiß versteht es als Förderpreisträger der Hochschule für Musik Würzburg verschiedenste Stile verschmelzen zu lassen. U. a. war er musikalischer Leiter des Mundart-Musicals „Oschnputtl“ und arbeitet als Gitarrenlehrer an der Kreismusikschule Straubing-Bogen.
Georg Dorfner studierte an der Modern Drum School in Altmünster/OÖ und nahm an Workshops bei der Los Angeles Music Academy teil und hatte Unterricht bei Ray Fransen in New Orleans. Er betreibt die Musikwerkstatt Dorfner und tourt mit diversen Bands.
Klaudia Salkovic-Lang studierte an der Musikhochschule Nürnberg und diplomierte zur Musikpädagogin im Hauptfach Jazzgesang. Neben ihrer Leidenschaft für das Unterrichten steht sie liebend gerne mit verschiedensten Bands und Orchestern erfolgreich auf der Bühne.
Termin | Freitag, 13. bis Sonntag, 15. Dezember 2019 |
---|---|
Beginn | Freitag, 17:30 Uhr |
Ende | Sonntag, 13:00 Uhr |
Ort | Volksmusikakademie in Bayern, 94078 Freyung |
Referenten | Thomas Kölbl (Piano und Seminarleitung), Michael Reiss (E-Gitarre und Bass), Georg Dorfner (Schlagzeug und Percussion) Klaudia Salkovic-Lang (Gesang) |
Veranstalter | Volksmusikakademie in Bayern |
Kursgebühr | 160 € / ermäßigt 100 € inkl. Übernachtung im Mehrbettzimmer sowie Vollpension exkl. Getränke, exkl. Kurbeitrag (2 € je Erwachsener/Nacht; 1 € je Kind 6-17 Jahre/Nacht) Einzel- und Doppelbelegung auf Anfrage gegen Aufpreis ab 30 € pro Nacht |
Zielgruppe | Fortgeschrittene Jugendliche und Erwachsene, Solisten und Ensembles |
Partner | in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung im Lkr. Regen e. V. |
Teilnehmer | mind. 10 Personen, max. 25 Personen |
Anmeldung | bis Freitag, 29. November 2019 Anmeldezeitraum abgelaufen |
Bis 4 Wochen vor dem vereinbarten Termin ist ein kostenfreier Rücktritt möglich.
Bei Rücktritt zwischen 4 Wochen und 10 Tage vor dem vereinbarten Termin fallen 50 % der Gebühr an.
Bei Rücktritt innerhalb der letzten 10 Tage ist die volle Gebühr zu entrichten.
Bleibt ein Teilnehmer den Kurs ganz oder teilweise fern, so ist die volle Gebühr zu entrichten.

Legendäre Harmonikaspieler
Seit den 1980er-Jahren hält in Bayern und Österreich der Harmonika-Boom unvermindert an. Die Spieler sind ständig auf der Suche nach neuen Stücken, kreieren eigene Tastenbelegungen und Basssysteme oder tüfteln an ihrer Spieltechnik. Vielfach orientieren sie sich bei ihrem Spiel an ausgezeichneten Musikanten, die auf ihrem Instrument eine besondere Meisterschaft erreicht oder unverwechselbare Spielweise entwickelt haben. Durch ihre besondere Art des Musizierens, oft regional stark unterschiedlich, und ihre charismatische Ausstrahlung sind sie zu echten Vorbildern für ganze Generationen an Harmonikaspielern geworden. Durch Tonaufnahmen, Notenhefte, Schüler und eine Vielzahl von Auftritten haben sie es nicht selten zu überregionaler Bekanntheit gebracht.
Im Rahmen dieses Seminars machen sich die Teilnehmer auf Spuren- und Klangsuche. Sie erkunden zusammen mit renommierten Referenten, die entweder selbst stilprägend wirken oder Vorbildern sehr nahe stehen/standen, die Stilistik einzelner Spieler, nähern sich deren Spieltechnik an und tauchen in deren spezielles Repertoire ein.
Die Referenten und ihre Schwerpunkte: Anton Mooslechner jun. (Anton Mooslechner sen, vulgo Leitn Toni, *1939), Hermann Huber, (Gerstreitmusi), Kathi Gruber, (Hans Matheis, 1934–2006), Hermann Hupf jun., (Hermann Hupf sen., 1914–2000), Traudi Vordermaier (Stoabergmusi)
Eine »Nacht der tausend Knöpferl« mit ausgefallenen Harmonika-Workshops und Hermann Hubers »Wirtshauskino« runden das außergewöhnliche Seminar ab.
Eine Teilnahme wird nur fortgeschrittenen Harmonikaspielern empfohlen.
Termin | Freitag, 10. bis Sonntag, 12. Januar 2020 |
---|---|
Beginn | Freitag, 17:00 Uhr |
Ende | Sonntag, 13:00 Uhr |
Ort | Volksmusikakademie in Bayern, 94078 Freyung |
Referenten | Kathi Gruber (Hans Matheis), Hermann Hupf jun. (Hermann Hupf sen.), Anton Mooslechner jun. (Leitn Toni sen.), Hermann Huber (Gerstreitmusi), Traudi Vordermaier (Stoabergmusi) |
Veranstalter | Volksmusikakademie in Bayern |
Kursgebühr | 160 € / ermäßigt 120 € inkl. Übernachtung im Mehrbett-zimmer sowie Vollpension exkl. Getränke, exkl. Kurbeitrag (2 € je Erwachsener/Nacht; 1 € je Kind 6–17 Jahre/Nacht) Einzel- und Doppelzimmer auf Anfrage gegen Aufpreis. Der Preis enthält vier Unterrichtseinheiten von je 30 Minuten und den Eintritt zum »Wirtshauskino« mit Hermann Huber. |
Zielgruppe | Fortgeschrittene; Kinder, Jugendliche und Erwachsene |
Teilnehmer | mind. 18 Personen, max. 36 Personen |
Anmeldung | bis Freitag, 27. Dezember 2019 Noch Plätze frei |
Bis 4 Wochen vor dem vereinbarten Termin ist ein kostenfreier Rücktritt möglich.
Bei Rücktritt zwischen 4 Wochen und 10 Tage vor dem vereinbarten Termin fallen 50 % der Gebühr an.
Bei Rücktritt innerhalb der letzten 10 Tage ist die volle Gebühr zu entrichten.
Bleibt ein Teilnehmer den Kurs ganz oder teilweise fern, so ist die volle Gebühr zu entrichten.

Musizieren mit Senioren - Zertifizierungskurs
Der Zertifizierungskurs umfasst folgende 3 Tage: 15. Februar, 29. Februar, 14 März 2020
Erreichen Sie Menschen durch Musik und geben Sie der älteren Generation ein Stück Leichtigkeit zurück. Mit Menschen arbeiten und Menschen aktiv für Musik begeistern ist eine wertvolle Gabe, für die Sie mit der Zusatzqualifikation zur »MusikanimateurIn im Seniorenbereich« weitere Kompetenzen erwerben können. Im Zuge dieses Lehrgangs (3 Tage) werden Ihnen wesentliche musikalische und soziale Kompetenzen zur Erhaltung und Förderung der musischen Betätigung (Gesang, Instrumentalmusik, Tanz) mit älteren Menschen vermittelt. Der Erwerb fundierter Kenntnisse über Theorien und die Aneignung eines geeigneten Liedrepertoires stehen ebenso im Mittelpunkt der Kursinhalte, wie die praktische Erprobung individueller Animationsmöglichkeiten und deren eigenständige Erarbeitung.
Für die Teilnahme sind Sing- und Musiziererfahrung von Vorteil aber nicht Voraussetzung. Ebenfalls können Sie bereits Erfahrung im Umgang mit Senioren haben oder neu in diesen Bereich einsteigen. Das Kursangebot richtet sich an Mitarbeiter von Pflegeeinrichtungen genauso, wie an ehrenamtliche Besuchsdienste oder Musikbegeisterte, die sich künftig in diesem Bereich engagieren wollen.
Der Kurs wird mit einem Zertifikat abgeschlossen, das Ihnen die Kenntnisse und Fähigkeiten für die selbstständige musikalische Arbeit mit Seniorengruppen bestätigt und wird als Fortbildung nach §53c SGB XI anerkannt.
Termin | Samstag, 15. Februar 2020 |
---|---|
Beginn | Samstag, 09:00 Uhr |
Ende | Samstag, 16:15 Uhr |
Ort | Volksmusikakademie in Bayern, 94078 Freyung |
Referenten | Evamaria Molz (Musik- und Tanzpädagogik, Kursleitung) |
Veranstalter | Volksmusikakademie in Bayern |
Kursgebühr | 150 € inkl. Mittagessen, exkl. Getränke; Der Kurs wird als Fortbildung nach §53c SGB XI anerkannt und mit einem Zertifikat abgeschlossen. |
Zielgruppe | Mitarbeiter von Pflegeeinrichtungen, ehrenamtliche Besuchsdienste oder Musikbegeisterte |
Partner | in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung im Lkr. Freyung-Grafenau e.V. |
Teilnehmer | mind. 8 Personen, max. 16 Personen |
Anmeldung | bis Freitag, 31. Januar 2020 Noch Plätze frei |
Bis 4 Wochen vor dem vereinbarten Termin ist ein kostenfreier Rücktritt möglich.
Bei Rücktritt zwischen 4 Wochen und 10 Tage vor dem vereinbarten Termin fallen 50 % der Gebühr an.
Bei Rücktritt innerhalb der letzten 10 Tage ist die volle Gebühr zu entrichten.
Bleibt ein Teilnehmer den Kurs ganz oder teilweise fern, so ist die volle Gebühr zu entrichten.

»Frauen an die Steirische!«
Lauter musikalische Frauen unter sich, am Faschingswochenende in der Volksmusikakademie? Das kann nur eine Riesengaudi werden! Irmi Grünwald und Eva Haslbeck konzipieren ein Seminar für das schöne Geschlecht: Mit intensiven Lerneinheiten, Gruppenworkshops, einer Abendserenade am Samstag. Und im Rahmenprogramm gibt es Yoga für Ziachspielerinnen, Zeit für Erfahrungsaustausch und die Gelegenheit, sich ungezwungen auszuprobieren.
Termin | Freitag, 21. bis Sonntag, 23. Februar 2020 |
---|---|
Beginn | Freitag, 17:00 Uhr |
Ende | Sonntag, 13:00 Uhr |
Ort | Volksmusikakademie in Bayern, 94078 Freyung |
Referenten | Irmi Grünwald, Angelika Salchegger, Karin Tiefenbeck, Kathrin Auer, Katharina Baschinger |
Veranstalter | HAGLMO Harmonikabau GmbH & Co. KG |
Kursgebühr | 250,00 € / ermäßigt 220,00 € inkl. Übernachtung im Mehrbettzimmer sowie Vollpension exkl. Getränke, exkl. Kurbeitrag (2,00 € je Erwachsender/Nacht; 1,00 € je Kind 6 - 17 Jahre/Nacht) Einzel- und Doppelzimmer auf Anfrage gegen Aufpreis |
Zielgruppe | Anfängerinnen, Fortgeschrittene, Wiedereinsteigerinnen auf der Steirischen Harmonika (ausschließlich Frauen) |
Partner | in Kooperation mit der Volksmusikakademie in Bayern |
Teilnehmer | mind. 18 Personen, max. 30 Personen |
Anmeldung | bis Freitag, 24. Januar 2020 Noch Plätze frei |
Bis 4 Wochen vor dem vereinbarten Termin ist ein kostenfreier Rücktritt möglich.
Bei Rücktritt zwischen 4 Wochen und 10 Tage vor dem vereinbarten Termin fallen 50 % der Gebühr an.
Bei Rücktritt innerhalb der letzten 10 Tage ist die volle Gebühr zu entrichten.
Bleibt ein Teilnehmer den Kurs ganz oder teilweise fern, so ist die volle Gebühr zu entrichten.

Landlerisch tanzt! - Tanztraditionen erleben
»Des landlerisch Tanzn kann ned a jeda!«, so heißt es in einem Tanzlied. Wer an diesem Seminar teilnimmt, der kann danach wahrlich anderes von sich behaupten! Mit engagierten Tanzmeistern tauchen die Tänzer in abwechslungsreiche lokale Landler-Choreographien aus dem Bayerischen Wald sowie Oberösterreich ein. Im Mittelpunkt steht zudem das freie „Landlerisch Tanzen“. Diese kreative Improvisation ohne vorgeschriebenes Tanzkorsett aus Schritt- und Figurenfolgen übt eine besondere Faszination aus!
Termin | Freitag, 15. bis Sonntag, 17. Mai 2020 |
---|---|
Beginn | Freitag, 18:00 Uhr |
Ende | Sonntag, 13:00 Uhr |
Ort | Volksmusikakademie in Bayern, 94078 Freyung |
Referenten | Magnus Kaindl, Johannes Sift und Regina Augustin |
Veranstalter | Volksmusikakademie in Bayern |
Kursgebühr | 160 € / ermäßigt 120 € inkl. Übernachtung im Mehrbettzimmer sowie Vollpension exkl. Getränke, exkl. Kurbeitrag (2 € je Erwachsener/Nacht; 1 € je Kind 6-17 Jahre/Nacht) Einzel- und Doppelbelegung auf Anfrage gegen Aufpreis |
Partner | in Kooperation mit dem Mühlviertler Heimatverein Rottenegg |
Teilnehmer | mind. 15 Personen, max. 40 Personen |
Anmeldung | bis Freitag, 01. Mai 2020 Noch Plätze frei |
Bis 4 Wochen vor dem vereinbarten Termin ist ein kostenfreier Rücktritt möglich.
Bei Rücktritt zwischen 4 Wochen und 10 Tage vor dem vereinbarten Termin fallen 50 % der Gebühr an.
Bei Rücktritt innerhalb der letzten 10 Tage ist die volle Gebühr zu entrichten.
Bleibt ein Teilnehmer den Kurs ganz oder teilweise fern, so ist die volle Gebühr zu entrichten.

Auftaktseminar
Erfahrene Musiklehrer und Musikanten aus Bayern und Österreich geben ein Wochenende lang ihr Können und ihre Begeisterung für die regionale Volksmusik weiter. Unterrichtet werden im Einzelunterricht die gängigen Volksmusikinstrumente, aber auch ganze Ensembles sind herzlich eingeladen ihre Fertigkeiten und das Zusammenspiel zu verbessern. Zwischendrin wird gesungen oder getanzt und abends trifft man sich im Musikantenfreundlichen Wirtshaus.
Termin | Freitag, 22. bis Sonntag, 24. Mai 2020 |
---|---|
Beginn | Freitag, 18:00 Uhr |
Ende | Sonntag, 13:00 Uhr |
Ort | Volksmusikakademie in Bayern, 94078 Freyung |
Referenten | Christina M. Kellner, Simon Rothmayer, Hermann Hupf, Sabine Jungwirth u. a. |
Veranstalter | Volksmusikakademie in Bayern |
Kursgebühr | 180 € / ermäßigt 150 € inkl. Übernachtung im Mehrbettzimmer sowie Vollpension exkl. Getränke, exkl. Kurbeitrag (2 € je Erwachsener/Nacht; 1 € je Kind 6-17 Jahre/Nacht) Einzel- und Doppelbelegung auf Anfrage gegen Aufpreis |
Partner | in Kooperation mit dem Förderverein Volksmusikakademie in Bayern e.V. |
Teilnehmer | mind. 15 Personen, max. 40 Personen |
Anmeldung | bis Freitag, 08. Mai 2020 Noch Plätze frei |
Bis 4 Wochen vor dem vereinbarten Termin ist ein kostenfreier Rücktritt möglich.
Bei Rücktritt zwischen 4 Wochen und 10 Tage vor dem vereinbarten Termin fallen 50 % der Gebühr an.
Bei Rücktritt innerhalb der letzten 10 Tage ist die volle Gebühr zu entrichten.
Bleibt ein Teilnehmer den Kurs ganz oder teilweise fern, so ist die volle Gebühr zu entrichten.

2. Freyunger Zither-Akademie
„Die Zither is a Zauberin“, brachte im 19. Jh. der Schriftsteller Franz von Kobell zu Papier. Bis man dem vielsaitigen Instrument freilich seinen ganzen musikalischen Zauber entlocken kann, braucht es viel Übung. Leichter geht’s, wenn man dabei von wahren Könnern unterstützt wird, wie bei diesem Zitherseminar. Hier werden Tipps und Tricks im Einzel- und Gruppenunterricht vermittelt.
Termin | Freitag, 19. bis Sonntag, 21. Juni 2020 |
---|---|
Beginn | Freitag, 16:00 Uhr |
Ende | Sonntag, 13:00 Uhr |
Ort | Volksmusikakademie in Bayern, 94078 Freyung |
Referenten | Sonja Petersamer, Anna Falkner, Simone Lahner |
Veranstalter | Volksmusikakademie in Bayern |
Kursgebühr | 160 € / ermäßigt 120 € inkl. Übernachtung im Mehrbettzimmer sowie Vollpension exkl. Getränke, exkl. Kurbeitrag (2 € je Erwachsener/Nacht; 1 € je Kind 6-17 Jahre/Nacht) Einzel- und Doppelbelegung auf Anfrage gegen Aufpreis |
Zielgruppe | für Anfänger, Fortgeschrittene und Wiedereinsteiger aller Altersstufen |
Partner | in Kooperation mit dem Deutschen Zithermusik-Bund e.V. - Landesverband Bayern Süd e.V. |
Teilnehmer | mind. 10 Personen, max. 30 Personen |
Anmeldung | bis Freitag, 05. Juni 2020 Noch Plätze frei |
Bis 4 Wochen vor dem vereinbarten Termin ist ein kostenfreier Rücktritt möglich.
Bei Rücktritt zwischen 4 Wochen und 10 Tage vor dem vereinbarten Termin fallen 50 % der Gebühr an.
Bei Rücktritt innerhalb der letzten 10 Tage ist die volle Gebühr zu entrichten.
Bleibt ein Teilnehmer den Kurs ganz oder teilweise fern, so ist die volle Gebühr zu entrichten.

Singen und Erholen im Bayerischen Wald
Mit Spaß proben wir intensiv an groovigen und gefühlvollen Chorarrangements aus dem Bereich Pop/Rock/Gospel. Viele neue Möglichkeiten, den Chor als eine Einheit zu formen, bei der jeder wichtig ist, machen die Proben unterhaltsam und kurzweilig.
Die Einführung in die Complete Vocal Technique (CVT) eröffnet uns neue Wege zu gesundem und kraftvollem Singen auch in Hohen Lagen.
In der Freizeit stehen viele interessante Aktivitäts- und Erholungsmöglichkeiten des Bayerischen Waldes zur Verfügung.
Dieser Kurs findet auch vom 31.10.2020 bis 06.11.2020 statt.
Termin | Samstag, 22. bis Samstag, 29. August 2020 |
---|---|
Beginn | Samstag, 14:00 Uhr |
Ende | Samstag, 13:00 Uhr |
Ort | Volksmusikakademie in Bayern, 94078 Freyung |
Veranstalter | Andrea Feldmeier |
Kursgebühr | Kursgebühr: AMJ-Mitglied 250 €, ermäßigt 220 € / Nichtmitglied 260 €, ermäßigt 230 € / 7 Übernachtungen inkl. Vollpension: Volksmusikakademie: 4BZ 245 € / 3BZ 280 € / DZ 315 € / EZ 455 €, Hotel oder Pension: DZ 364 € / 434 €, zzgl. 2 € Kurbeitrag pro Person und Übernachtung |
Zielgruppe | Du, wenn du gerne in der Gemeinschaft mit gleichgesinnten an einem tollen Chorklang arbeiten willst. Gerne auch Chorleiter/Innen, Solosänger/Innen, Musiklehrer/Innen und -Student/Innen. |
Partner | in Kooperation mit der Volksmusikakademie in Bayern |
Teilnehmer | mind. 20 Personen, max. 40 Personen |
Anmeldung | bis Montag, 25. Mai 2020 Noch Plätze frei |
Kostenloser Rücktritt bis 13 Wochen vor dem Kursbeginn möglich.
Bei Rücktritt zwischen 13. und 6. Woche vor Kursbeginn werden 40 % und von
6. – 4. Woche 60 % der gesamten Kosten in Rechnung gestellt, bzw einbehalten. Bei Stornierung nach diesem Zeitpunkt oder nicht erscheinen, wird der volle Betrag fällig, es sei denn, es wird ein Ersatzteilnehmer gestellt, der den gebuchten Platz und die Gebühren übernimmt.

Singen und Erholen im Bayerischen Wald
Mit Spaß proben wir intensiv an groovigen und gefühlvollen Chorarrangements aus dem Bereich Pop/Rock/Gospel. Viele neue Möglichkeiten, den Chor als eine Einheit zu formen, bei der jeder wichtig ist, machen die Proben unterhaltsam und kurzweilig.
Die Einführung in die Complete Vocal Technique (CVT) eröffnet uns neue Wege zu gesundem und kraftvollem Singen auch in Hohen Lagen.
In der Freizeit stehen viele interessante Aktivitäts- und Erholungsmöglichkeiten des Bayerischen Waldes zur Verfügung.
Dieser Kurs findet auch vom 22.08.2020 bis 29.08.2020 statt.
Termin | Freitag, 30. bis Freitag, 06. November 2020 |
---|---|
Beginn | Freitag, 12:00 Uhr |
Ende | Freitag, 14:00 Uhr |
Ort | Volksmusikakademie in Bayern, 94078 Freyung |
Veranstalter | Andrea Feldmeier |
Kursgebühr | Kursgebühr: AMJ-Mitglied 250 €, ermäßigt 220 € / Nichtmitglied 260 €, ermäßigt 230 € / 7 Übernachtungen inkl. Vollpension: Volksmusikakademie: 4BZ 245 € / 3BZ 280 € / DZ 315 € / EZ 455 €, Hotel oder Pension: DZ 364 € / 434 €, zzgl. 2 € Kurbeitrag pro Person und Übernachtung |
Partner | in Kooperation mit der Volksmusikakademie in Bayern |
Teilnehmer | mind. 30 Personen, max. 30 Personen |
Anmeldung | bis Montag, 25. Mai 2020 Noch Plätze frei |
Kostenloser Rücktritt bis 13 Wochen vor dem Kursbeginn möglich.
Bei Rücktritt zwischen 13. und 6. Woche vor Kursbeginn werden 40 % und von
6. – 4. Woche 60 % der gesamten Kosten in Rechnung gestellt, bzw einbehalten. Bei Stornierung nach diesem Zeitpunkt oder nicht erscheinen, wird der volle Betrag fällig, es sei denn, es wird ein Ersatzteilnehmer gestellt, der den gebuchten Platz und die Gebühren übernimmt.